SMBS_1709-0547-00
Inventarnummer | SMBS_1709-0547-00 |
---|---|
Alte Inventarnummer | A III c 863 |
Standort | Städtisches Museum Braunschweig |
Objektbezeichnung | Sack |
Indigene Bezeichnung | saayo (Doyayo), sa'ah (Duupa) |
Sammlungsort | Afrika, Kamerun, Region Nord, Alantika-Berge, Bezirk Faro |
Material |
Pflanzenfaser (unbestimmt) |
---|---|
Technik | unbestimmt |
Maße | H: 43 cm; B: 38 cm |
Teile |
Einzelteil |
Datierung | vor 1907 |
Verknüpfte Personen und Institutionen |
Kurt Strümpell |
Konvolut | 5. Konvolut Strümpell |
Typ |
Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung |
Dowayo |
Erweiterte Beschreibung | Die Bezeichnung "Namtschi-Heiden" oder "Namschi" wurde in der Kolonialzeit, so auch in der Museumsdokumentation am SMBS, als ethnische Kategorie verwendet und schloß die Dowayo sowie Duupa mt ein. Der Begriff "Namtschi" ist abwertend und geht auf eine Fremdbezeichnung der Fulbe für nichtislamisierte Gruppen zurück, deren Angehörige von Fulbe-Herrschern versklavt wurden. Nach Angaben von Forschungspartnern aus Nordkamerun v.a. für den Transport von Hirse, Gemüse o.ä. verwendet (IB 2021). Anmerkung auf der alten Karteikarte: „Kornsack (anscheinend sehr dicht filetgestrickt). Aus Faser des Affenbrotbaumes (grobes, sehr dichtes Garn, schmutzfarben mit schwarzen Querlinien).“ |
Zugangsjahr zur Sammlung | 1908 |
---|---|
Zugangsmonat zur Sammlung | Januar |
Zugangsart zur Sammlung | unbekannt |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Provenienz
|
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters |
IB AH |
---|---|
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 03 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 14 |
Status |
Provenienz bearbeitet |
Karteikarte | |
---|---|
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/datenbank/exposition/smbs_1709-0547-00/ |
Bemerkungen
1907 leitete Strümpell einen kolonialen Eroberungsfeldzug gegen die Dowayo und/oder die Dii. Die Angaben zum Datum des Erwerbs der Sammlung durch das SMBS variieren in diesem Konvolut und sind hier entsprechend der Angaben des damaligen Konservators Otto Finsch auf den Karteikarten angegeben.