Links

Kooperationsparter

Museumsethik – und Standards

Human Remains/ Kultur- und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten

 

Vgl. auch:

Vgl. weiterführend auch:

  • Brandstetter, Anna-Maria; Hierholzer, Vera (Hrsg.): Nicht nur Raubkunst! Sensible Dinge in Museen und universitären Sammlungen, Mainz 2018, online (Open Access) unter https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/nicht-nur-raubkunst
  • Felwine Sarr/ Bénédicte Savoy: The Restitution of African Cultural Heritage. Toward a New Relational Ethics, November 2018: http://restitutionreport2018.com/
  • Förster, Larissa; Edenheiser, Iris; Fründt, Sarah; Hartmann, Heike (Hrsg.): Provenienzforschung zu ethnografischen Sammlungen der Kolonialzeit. Positionen in der aktuellen Debatte, Humboldt Universität Berlin 2018, online abrufbar unter https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/19769
  • Künkler, Eva: Koloniale Gewalt und der Raub kultureller Objekte und menschlicher Überreste. Eine systematische Übersicht zu Militärgewalt und sogenannten Strafexpeditionen in deutschen Kolonialgebieten in Afrika (1884–1919). Working Paper des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste 2/2022, online unter: https://doi.org/10.25360/01-2022-00001
  • Müller, Lars: Returns of Cultural Artefacts and Human Remains in a (Post)colonial Context : Mapping Claims between the mid-19th Century and the 1970s. Working Paper Deutsches Zentrum Kulturgutverluste 01/2021, online unter: https://doi.org/10.25360/01-2021-00017

Digitale Sammlungen

 

  • Vgl. auch weitere ethnografische Bestände/ Museumssammlungen online lt. DMB-Leitfaden-E-Reader, 2021, S. 91f.
  • Vgl. weiterführend auch: Hahn, Hans-Peter/Lueb, Oliver/Müller, Katja/Noack, Karoline (Hrsg.), Digitalisierung ethnologischer Sammlungen, Bielefeld 2021: https://doi.org/10.14361/9783839457900-fm

 

Zentrale Anlaufstellen in Deutschland

Zentrale Anlaufstellen in Niedersachsen