Die Sammlungen

Auf den folgenden Seiten stellen wir die teil-
nehmenden Sammlungen vor.

Das Städtische Museum Braunschweig wurde 1861 von engagierten Braunschweiger Bürgern, mit dem Ziel gegründet, Sammlungen zur Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt aufzunehmen...

Zum Städtisches Museum Braunschweig

 

Die Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen ist eine der bedeutendsten Lehr- und Forschungssammlungen im deutschsprachigen Raum. Ihre Anfänge reichen mit der Gründung des Königlich Academischen Museums im Jahr 1773 bis in die Zeit der Aufklärung zurück...

Zur Ethnologische Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen

 

Das Landesmuseum Hannover, als größtes staatliches Museum Niedersachsens, beherbergt neben dem Fachbereich Ethnologie ebenfalls die Archäologie, Landesgalerie und Naturkunde...

Zum Landesmuseum Hannover

 

Das 1844 gegründete Roemer- und Pelizaeus-Museum (RPM) in Hildesheim (vormals: Städtisches Museum, ab 1894 Roemer-Museum, seit 1911 Roemer- und Pelizaeus-Museum) ist ein Mehrspartenmuseum mit Beständen aus den Bereichen Naturkunde, Ägyptologie, Stadtgeschichte und Ethnologie. Die ethnologische Sammlung umfasst dabei ca. 14.000 Objekte aus sämtlichen Erdteilen. Bei Gründung des Museums belief sich diese Sammlung auf 28 Objekte, anschließend wurde sie nicht zuletzt auf Betreiben des Museums-Mitbegründers Hermann Roemer, der Wert auf eine Vermehrung der Bestände sämtlicher Sammlungsbereiche legte, kontinuierlich ausgebaut; insbesondere auch Hildesheimer in Übersee wurden aufgerufen, die ethnologischen Sammlungen zu mehren, und kamen diesem Wunsch auch nach ...

Über das Roemer- und Pelizaeus-Museum

 

Das Landesmuseum Natur und Mensch wurde 1836 von Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg (1783-1853) gegründet. Der Ankauf einer für das Museum konstituierenden Sammlung von Insekten, Vögeln und Säugetieren vom Delmenhorster Kreisphysikus Dr. Otto Ernst Oppermann (1764-1851) datiert sogar auf das Jahr 1835...

Zum Landesmuseum Natur und Mensch

 

1849 gründete der lutherische Pastor Ludwig Harms in dem kleinen niedersächsischen Ort Hermannsburg die „Hermannsburger Mission“ und begann mit der Ausbildung von Missionaren, mit dem Ziel, diese zu den damals so genannten Gallas (jetzt: Oromo) nach Abessinien (jetzt: Äthiopien) zu entsenden...

Zum Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen