RPM_V_11028

Inventarnummer RPM_V_11028
Standort Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Objektbezeichnung Teller
Sammlungsort China
Material Porzellan
Technik bemalt
glasiert
Maße Dm:19 cm
Teile Einzelteil
Datierung Ming-Dynastie, 1573-1619
Verknüpfte Personen und Institutionen Ernst Ohlmer
Typ Ethnographica
Kulturelle Zuschreibung Chinesisch
Erweiterte Beschreibung Der Dekor ist in tiefem Unterglasurblau gemalt. Im Inneren auf dem Grund als Medaillon eine Landschaft mit einer Personengruppe unter einer Kiefer - einem vor einem Brettspiel sitzenden Gelehrten mit einer Schale in der Hand, der einem Zitherspieler zuhört, und hinter ihm zwei Diener; auf der Innenwandung, sechsmal als Medaillon wiederholt, ein mit einem Ball spielender eingerollter Fo-Hund; auf der Außenwandung vier von oben herabreichende fruchttragende Zweige: Granatapfel, Persimone und zweimal Pfirsisch, mit kleinen Vögeln. Die Sechs-Zeichen-Marke in einem Doppelring ist in Unterglasurblau auf die Basis geschrieben. Ming-Dynastie (1368-1644), Wanli-Periode (1573-1619) Das Objekt ist im Katalog durch Ohlmers Sammlung unter der Nr. 177 (1932) und Nr. 42 (1898 Bunt) zu finden.
Zugangsjahr zur Sammlung Zwischen 1881 und 1929
Zugangsart zur Sammlung als Schenkung
Zugang von Seezolldirektor Ernst Ohlmer
Vorbesitzer Seezolldirektor Ernst Ohlmer

Provenienz

  • Zwischen 1881 und 1929 erworben von/vom Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim als Schenkung bei/beim Seezolldirektor Ernst Ohlmer.
  • 1872-1880 erworben von/vom Seezolldirektor Ernst Ohlmer (1847-1927) durch Kauf bei/beim unbekanntem Verkäufer.

Bemerkungen

Durch Ernst Ohlmer sind chinesische Porzellane zwischen 1881 und 1929 als Schenkung und als Nachlass ins Roemer-Museum Hildesheim gekommen. Die Sammlung E. Ohlmer war ab 1898 im Museum ausgestellt, eine endgültige Schenkung der Sammlung fand erst 1929 durch die Witwe Louise Ohlmer statt.

Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters AN
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung 2024
Status Provenienz bearbeitet
Rezeption Ohlmer, Ernst, Führer durch die Ohlmer'sche Sammlung chinesischer Porzellane, z. Z. aufgestellt im Roemer-Museum Hildesheim, nebst Bemerkungen über chinesisches Porzellan im Allgemeinen, seine Herstellung, Verwendung und Geschichte, Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 1898| Ohlmer, Ernst und Louise, Führer durch die Ernst Ohlmer-Sammlung chinesischer Porzellane im Hermann Roemer-Museum in Hildesheim: nebst Bemerkungen über chinesisches Porzellan im allgemeinen, seine Herstellung und Geschichte; Hildesheim: Gerstenberg Verlag, 1932| Wiesner, Ulrich, Chinesisches Porzellan: die Ohlmer'sche Sammlung im Roemer-Museum, Hildesheim, Mainz: Verlag Philipp von Zabern, 1981| Abschlussbericht Projekt "Die Sammlungen Ernst Ohlmer und Max von Brandt..." https://www.proveana.de/de/projekt/die-sammlungen-ernst-ohlmer-und-max-von-brandt-sammlungspraktiken-im-china-der-spaeten-qing
Objekt URL https://www.postcolonial-provenance-research.com/datenbank/exposition/rpm_v_11028/
Download:PDF