RPM_V 894
Inventarnummer | RPM_V 894 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Kette |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Ozeanien, Melanesien, Britisch Neuguinea, heute Teil von Papua Neuguinea |
Material | Muschelschale Zahn (Hund) |
---|---|
Maße | H: 1 cm, B. 26 cm, T: 26 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1895 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Georg Schmiele, Landeshauptmann der Neu-Guinea-Compagnie |
Konvolut | |
Objektart | Schmuck |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Britisch-Neuguinea, Melanesien, Ozeanien |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1899 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | auf unbekannte Erwerbsart |
Zugang von | Königliches Museum für Völkerkunde Berlin (heute Ethnologisches Museum Berlin) |
Vorbesitzer | Georg Schmiele |
Provenienz
1899 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Königliches Museum für Völkerkunde Berlin erworben. Vor 1895 von/vom Königliches Museum für Völkerkunde Berlin durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Georg Schmiele (1855 – 1895), Landeshauptmann der Neu-Guinea-Compagnie erworben.
Bemerkungen
Die Objekte wurden im Verzeichnis der abgebbaren Dubletten 1899 angeboten, Seite 9, „Sammlung des Landeshauptmanns Schmiele, 126 Nummern aus Kaiser-Wilhelmsland, dem Bismarck-Archipel und den Salomonen.“ Als Dubletten wurden Stücke aus sämtlichen diesen Regionen angeboten, darunter ein Speer mit Kasuarknochen aus Neu-Irland (Nr. 2, VII B 15) und eine Kette mit Coix (Nr. 13, VII B 123) aus Kaiser-Wilhelms-Land. Im Exemplar des Verzeichnisses in der Berliner Dublettenakte ist bei diesen beiden Objekten handschriftlich „Hildesheim“ vermerkt. Die Schmuckkette V 894 mit Muschelringen und Hundezähnen findet sich jedoch weder im Verzeichnis noch in dem Schreiben, mit dem Direktor Andreae am 4. April 1899 seine Wünsche aufgab; er bestellte neben dem Speer mit Kasuarknochen und der Coix-Kette vielmehr eine Holzschnitzerei sowie eine Muscheltrompete aus der Sammlung Schmiele.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | AN |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Schmuckkette mit kleinen Muschelringen mit Hundezähnen, Brit. N. Guinea, Schmiele coll. Mus. f. Völkerk. Berlin Gesch. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2018 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Lang, Sabine und Andrea Nicklisch: Den Sammlern auf der Spur. Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 2017/18. Mit einem Beitrag von Tristan Oestermann. Universitätsbibliothek Heidelberg, arthistoricum.net, 2020, S. 247-248 |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-894 |