LMH_ET 6985
Inventarnummer | LMH_ET 6985 |
---|---|
Alte Inventarnummer | Sammlung von Bennigsen Nr. 17 |
Standort | Landesmuseum Hannover |
Objektbezeichnung | Malangan-Schnitzerei |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Ozeanien (Melanesien), Papua-Neuguinea, Neuirland |
Material | Holz (unbestimmt) Farbstoff (pflanzlich) Schneckengehäuse (Turbinella), Verschlussdeckel (Operculum) |
---|---|
Maße | H: 53 cm; B: 18 cm; T: 7 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Kombination |
Technik | |
Datierung | vor 1901 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Rudolf von Bennigsen; Alexander von Bennigsen |
Konvolut | A. von Bennigsen 1920 |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Bewohner von Neuirland |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1920 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | 7 |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | 1 |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Alexander von Bennigsen |
Vorbesitzer | Rudolf von Bennigsen |
Provenienz
Am 1.7.1920 von/vom Landesmuseum Hannover als Schenkung bei/beim Alexander von Bennigsen erworben. Seit 1912 von/vom Alexander von Bennigsen (Bruder) aus Nachlass bei/beim Rudolf von Bennigsen erworben. Vor 1901 von/vom Gouverneur in Deutsch-Neuguinea Rudolf von Bennigsen (1859-1912) durch unbekannte Erwerbsart erworben.
Bemerkungen
Malangan- (auch Malagan-/Malanggan-)Schnitzereien wurden von Spezialisten für Trauerzeremonien zu Ehren von einem oder mehreren Verstorbenen angefertigt; nach dem Abschluss der Zeremonien hatten sie keine Bedeutung mehr und wurden dem Verfall überlassen, zerstört oder weggegeben; ihr Erwerb scheint daher grundsätzlich unproblematisch. Eine der Schnitzereien aus der Sammlung R. von Bennigsen wurde nachweislich 1899 unrechtmäßig im Rahmen einer von Gouverneur R. von Bennigsen gegen das Kap Panakondo in der Madak-Region entsandten Strafexpedition erworben; hier wurden Malangane aus einer "Tanzhütte" erbeutet, was darauf schließen lässt, dass die Zeremonien noch nicht beendet waren. Um welches Objekt es sich dabei handelt, konnte bislang nicht geklärt werden.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | CA |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Maskenmalangan (Ohr oder Nase); Nashornvogel im Rahmen |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2017 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | Ausstellung "Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart", Landesmuseum Hannover 2016/17 |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Quelle: Rudolf von Bennigsen: Bericht der Expedition S.M.S. "Möwe". In: Deutsches Kolonialblatt 10 (1899), S. 697-701 | Literatur: Alexis von Poser, Bianca Baumann (Hrsg.): Heikles Erbe. Koloniale Spuren bis in die Gegenwart. Eine Ausstellung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover, Dresden 2016; A. von Poser: Malangan-Schnitzereien aus Neuirland. Ist ihr Besitz grundsätzlich unproblematisch? In: Edenheiser, Iris/Förster, Larissa (Hrsg.), Museumsethnologie. Eine Einführung. Theorien, Debatten, Praktiken, Berlin 2019, S. 76-77 |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Ethnologisches Museum Berlin |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/lmh_et-6985 |