AMB_AM-259-2-2
Inventarnummer | AMB_AM-259-2-2 |
---|---|
Alte Inventarnummer | 1709-0008-00; A III c 401 |
Standort | Afrika Museum Berg en Dal |
Objektbezeichnung | Weibliche Gedenkfigur mit Kind |
Indigene Bezeichnung | lefem |
Sammlungsort | Afrika, Kamerun, Südwestkamerun |
Material | Holz |
---|---|
Maße | H: 88cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1902 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kurt Strümpell |
Konvolut | 1. Konvolut Strümpell |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Bangwa |
Erweiterte Beschreibung | Die Schreibweise der kulturellen Zuschreibung variiert in den Quellen; auf den alten Karteikarten im Museum wird überwiegend die Bezeichnung "Bangua" verwendet. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1902 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Vorbesitzer |
Provenienz
Am 1955 von/vom Claus Clausmeyer im Tausch bei/beim Städtisches Museum Braunschweig erworben. Am August 1902 von/vom Städtisches Museum Braunschweig als Schenkung bei/beim Kurt Strümpell erworben. Vor August 1902 von/vom Kolonialoffizier Kurt Strümpell (1872-1947) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Unbekannte Person erworben.
Bemerkungen
Im Sammelzeitraum zwischen 1901-1902 fanden Militärinterventionen gegen die „Bangwa“ statt, an denen Strümpell als Leutnant bzw. Oberleutnant der deutschen Schutztruppe beteiligt war. Der strukturelle Zusammenhang zwischen militärischer Durchdringung und dem Sammeln deutet auf einen Gewaltkontext hin, in dem Strümpell das „Bangwa“-Konvolut erwarb.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | IB |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | "Die Füße sind abgebrochen, ebenso der rechte Unterarm und das linke Bein des Kindes" (Karteikarte Richard Andree) |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 2 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 15 |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | „Sculptures : Afrique, Asie, Océanie, Amériques“. Réunion des Musées Nationaux, Paris, 2000.; „Kamerun : Kunst der Könige ; [anlässlich der Ausstellung Kamerun - Kunst der Könige im Museum Rietberg Zürich (3. Februar - 25. Mai 2008)]“. Zürich, 2008.; Veröffentlicht in: P. Harter, „Arts anciens du Cameroun“. Arts d'Afrique noire, Arnouville, 1986.; Veröffentlicht in: S. P. Blier, „Royal arts of Africa : the majesty of form“. King, London, 1998.; B. von Lintig, „Die bildende Kunst der Bangwa : Werkstatt-Traditionen und Künstlerhandschriften“. Akad. Verl., München, 1994.; D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/amb_am-259-2-2 |
Download:PDF