SHM_SHM-04202

Numéro d'inventaire SHM_SHM-04202
Emplacement Deutsches Sielhafenmuseum
Nom de l'objet Schale
Lieu de collecte China
Matériel Indéfini
Technologie Indéfini
Dimensions 7,8 cm; 16 cm
Pièces Einzelteil
Rencontre 20. Jahrhundert
Taper Non classé
Attribution culturelle Aucune attribution
Description Reisschale: weißer, harter Porzellanscherben über Engobe in grau-braun gehalten mit Blumen Dekor; Motiv Kraniche am Wasser stehend und einer aus der Luft hinzufliegend, eine Seite ausgebrochen. Innen Blumen
Année d'accès à la collection 2000
Mois d'accès à la collection 1
Journée d'accès à la collection 1
Type d'accès à la collection als Leihgabe/ Dauerleihgabe
Accès depuis Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum e.V.
Propriétaire précédent Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum e.V.

Provenance

  • 01. janvier 2000 acquis par Deutschen Sielhafenmuseum als Leihgabe/ Dauerleihgabe chez/auprès de Förderkreis Deutsches Sielhafenmuseum e.V..
  • 14. octobre 1987 als Schenkung chez/auprès de Silva Harms.
  • 1987 acquis par Silva Harms (*09.03.1925, +01.08.2017, begraben in St. Joost;) durch unbekannte Erwerbsart chez/auprès de Anton Janssen.
  • 1892-1900 acquis par Johann Siebelt Anton Theodor Janssen (*04.01.1874, Horumersiel, +unbekannt; Oberfeuerwerksleutnant a.D.; vermutlich Sohn von Ommo Ommen Janßen (1846-?); 03.01.1891 Eintritt in die II. Matrosendivision 2. Kompagnie als Einjährig Freiwilliger; 1893 Einsatz bei Niederwerfung eines Aufstandes in Kamerun; 1891-1908 20 Einsätze auf Kriegsschiffen oder Ablösungstransportdampfern (siehe Liste im Militärpaß); zuletzt Dienst im Marineartilleriedepot Wilhelmshaven; 26.04.1909 Entlassung aus dem aktiven Dienst auf Antrag; 1917-1918 Einsatz im Ersten Weltkrieg in Flandern; 06.04.1921 Ernennung zum Oberfeuerwerksleutnant a.D.; Wohnort: St. Joostesgroden) durch unbekannte Erwerbsart chez/auprès de Unbekannt.
Abréviation du processeur FF
Année de recherche du dernier traitement 2021
Mois de recherche du dernier traitement 12
Statut Provenienz bearbeitet
Download:PDF