LMNM_0309
Numéro d'inventaire | LMNM_0309 |
---|---|
Emplacement | Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg |
Nom de l'objet | Kurzschwert |
Lieu de collecte | Afrika, Kamerun |
Matériel |
Holz (unbestimmt) |
---|---|
Technologie |
geschmiedet geschnitzt |
Dimensions | L: 55 cm |
Pièces |
Einzelteil |
Rencontre | vor 1890 |
Lot mixte | Museum für Völkerkunde Berlin |
Type d'objet | Waffe |
Taper |
Ethnographica |
Attribution culturelle | Aucune attribution |
Description | Die zweischneidige Klinge des Schwertes verbreitert sich zur Mitte des Schwertes hin, nimmt dann kurz vorm Ort wieder kurz ab und wird am Ort wieder breiter und endet in einer halbmondförmigen Klinge. Der Bereich vor dem Griff ist mit einer Fehlschärfe versehen. Der Griff selber ist aus poliertem Holz, das zu einem runden Knauf wird. Erhalten vom Museum für Völkerkunde Berlin, aus der "Sendung der Forschungs-Station Kamerun (Hauptmann Kund)". Im entsprechenden Verzeichnis wird das Objekt als "Kriegsmesser", Herkunft "Báne" bezeichnet. Auf der Karteikarte des Museum befindet sich die Angabe "Vom Berliner Völkerkundemuseum 1889 geschenkt", im Zuwachsverzeichnis NLA OL Rep. 751, Akz. 2010/054, Nr. 308, ist das Objekt jedoch im Jahr 1890 eingetragen. |
Année d'accès à la collection | 1890 |
---|---|
Type d'accès à la collection |
als Schenkung |
Accès depuis | Königliches Museum für Völkerkunde Berlin (heute Ethnologisches Museum Berlin) |
Propriétaire précédent | Richard Kund |
Provenance
|
Abréviation du processeur |
JT |
---|---|
Année de recherche du dernier traitement | 2021 |
Mois de recherche du dernier traitement | 01 |
Statut |
Provenienz in Bearbeitung |
Page du livre d'inventaire | |
---|---|
Fiche | |
URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/fr/collections/exposition/lmnm_0309/ |