SMBS_1709-0459-00

Numéro d'inventaire SMBS_1709-0459-00
Ancien numéro d'inventaire 6.0-74/6; A III c 873
Emplacement Städtisches Museum Braunschweig
Nom de l'objet Glocke
Lieu de collecte Afrika, Kamerun, Region Nord, Alantika-Berge, Bezirk Faro
Matériel Indéfini
Technologie Indéfini
Dimensions H: 11,5 cm; B: 9 cm
Pièces Einzelteil
Rencontre vor 1907
Personnes et institutions associées Kurt Strümpell
Lot mixte 5. Konvolut Strümpell
Taper Ethnographica
Attribution culturelle Aucune attribution
Description Die Bezeichnung "Namtschi-Heiden" oder "Namschi" wurde in der Kolonialzeit, so auch in der Museumsdokumentation am SMBS, als ethnische Kategorie verwendet und schloß die Dowayo sowie Duupa mt ein. Der Begriff "Namtschi" ist abwertend und geht auf eine Fremdbezeichnung der Fulbe für nichtislamisierte Gruppen zurück, deren Angehörige von Fulbe-Herrschern versklavt wurden. Nicht aufgefunden, vermutlich nicht mehr im Museumsbestand erhalten (IB 2021)
Année d'accès à la collection 1908
Mois d'accès à la collection Januar
Type d'accès à la collection inconnu
Accès depuis Kurt Strümpell

Provenance

  • Januar 1908 acquis par Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung chez/auprès de Kurt Strümpell.
  • 1907 acquis par Kurt Strümpell (1872-1947) in (kolonialen) Gewaltkontexten chez/auprès de unbekannter Person.

Remarques

1907 leitete Strümpell einen kolonialen Eroberungsfeldzug gegen die Dowayo und/oder die Dii. Die Angaben zum Datum des Erwerbs der Sammlung durch das SMBS variieren in diesem Konvolut und sind hier entsprechend der Angaben des damaligen Konservators Otto Finsch auf den Karteikarten angegeben.

Abréviation du processeur IB
AH
Année de recherche du dernier traitement 2021
Mois de recherche du dernier traitement 03
Journée de recherche de transformation finale 14
Statut Provenienz bearbeitet
Fiche PDF
Lectures complémentaires

Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.

URL https://www.postcolonial-provenance-research.com/fr/collections/exposition/smbs_1709-0459-00/
Download:PDF