SMBS_1709-0307-00
Numéro d'inventaire | SMBS_1709-0307-00 |
---|---|
Ancien numéro d'inventaire | A III c 533 b |
Emplacement | Städtisches Museum Braunschweig |
Nom de l'objet | Hemd, "Rabeh-Hemd" |
Lieu de collecte | Afrika, Westafrika, Nigeria, Borno, Dikwa |
Matériel | Indéfini |
---|---|
Technologie | Indéfini |
Pièces | Aucune mission |
Personnes et institutions associées |
Kurt Strümpell |
Lot mixte | 3. Konvolut Strümpell |
Taper |
Ethnographica |
Attribution culturelle | Aucune attribution |
Description | Anmerkung auf der alten Karteikarte (A III c 533 a): „Sogenannte ‚Rabbé-Hemden, d. h. von Soldaten des Eroberers ‚Rabbé’. Hemdartiges weites Gewand aus weißem Baumwollstoff mit Taschen und Bordüren aus rotem und blauem Tuch (eingefärbt). Dikoa (Marktpreis für 3 Stück ca. 1 M. T. Thaler). A III c 533 a: Sehr feines Stück, aus feinem Baumwollzeug, mit grobem gefüttert“. Eintrag in das Eingangsbuch von O. Finsch unter Sammlung Strümpell: „Rabbéh-Hemd (Soldaten des Rabbeh) Dikoa (Marktpreis 3 St. 1 M. Th. Th.)“. Beschriftung auf dem Objektzettel: „Sog. ‚Rabbeh-Hemd’. Uniform-Gewand eines Soldaten von Rabbeh. Bornu-Arbeit. Markt Dikoa. Deutsches Tschadsee-Gebiet.“ Von den ursprünglich drei Hemden hat Strümpell eines für sich behalten. Anmerkung auf der alten Karteikartespeziell zu diesem Hemd: „A III c 533 b: Ungefüttert, nicht so feiner Stoff. Die Form der bunten Tuchverzierung ist bei jedem Stück etwas verscheiden. Die von Kanuri (Bornuleuten) gewebten Streifen sind nur ca 5 ctm. Breit (vergl. Webapparate Nr. 592 u. 598)“ Nicht aufgefunden. Das Objekt steht auf der Liste der 1920 über A. Speyer verkauften Objekte (Nr. 96/87 a). Rabeh (Rabih az-Zubayr ibn Fadl Allah) war ein arabischer Sklavenhändler und Eroberer, der versuchte in dieser Region ein eigenes Reich aufzubauen. |
Année d'accès à la collection | 1905 |
---|---|
Mois d'accès à la collection | Juli |
Type d'accès à la collection | inconnu |
Accès depuis | Kurt Strümpell |
Provenance
|
Abréviation du processeur |
IB AH |
---|---|
Année de recherche du dernier traitement | 2021 |
Mois de recherche du dernier traitement | 03 |
Journée de recherche de transformation finale | 15 |
Statut |
Provenienz noch nicht bearbeitet |
Fiche | |
---|---|
Lectures complémentaires | Literatur in Zusammenhang: „Ehe die Gewehre kamen : traditionelle Waffen in Afrika ; [Ausstellungskatalog]. Roter Faden zur Ausstellung / Museum für Völkerkunde Frankfurt am Main ; 8“. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main, 1985.; Literatur in Zusammenhang: „Waffen aus Zentral-Afrika. Afrika-Sammlung ; 2“. Museum für Völkerkunde, Frankfurt am Main, 1985.; Literatur in Zusammenhang: K. Mohammed, „Borno in the Rabih years, 1893-1901 : the rise and crash of a predatory state. Borno Sahara and Sudan series : Studies in the humanities and social sciences ; 2“. BSSS, Univ. of Maiduguri, Maiduguri, 2006.; Literatur in Zusammenhang: E. Gentil, „La Chute de l'Empire de Rabah“. Hachette, Paris, 1902. |
URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/fr/collections/exposition/smbs_1709-0307-00/ |
Remarques
Die Angaben zum Datum des Erwerbs der Sammlung durch das SMBS variieren in diesem Konvolut und sind hier entsprechend der Angaben des damaligen Konservators Otto Finsch auf den Karteikarten angegeben. Auf der Karteikarte ist notiert, dass Strümpell das Objekt auf dem Markt von Dikoa (heute Dikwa in Nigeria) in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun kaufte. Strümpell war zu der Zeit Oberleutnant der deutschen Schutztruppe und in Dikoa stationiert. Die Umstände und heutige Bewertung des Erwerbs müssen noch genauer erforscht werden (IB 2022).