SMBS_1709-0226-00
Numéro d'inventaire | SMBS_1709-0226-00 |
---|---|
Ancien numéro d'inventaire | A III c 475 |
Emplacement | Städtisches Museum Braunschweig |
Nom de l'objet | Rassel |
Lieu de collecte | Afrika, Kamerun, Region Südwest |
Matériel | Indéfini |
---|---|
Technologie | Indéfini |
Dimensions | H: 17,5 cm; B: 14,5 cm |
Pièces |
Einzelteil |
Rencontre | vor 1902 |
Personnes et institutions associées |
Kurt Strümpell |
Lot mixte | 1. Konvolut Strümpell |
Taper |
Ethnographica |
Attribution culturelle | Aucune attribution |
Description | Alte Karteikarte: "Geflochtene Tanzrassel in Form einer Doppelglocke, mit Raffiafasern behängt" Einer der doppelglockenartigen Flechtbehälter ist beschädigt, so dass die rasselnden Fruchtkörper herausfallen. Die runden Holzteile, welche die Hohlkörper verschließen sollen, sind aus extrem leichtem Material. durch das die Stäbe des Flechtwerks einfach aufgesteckt sind. |
Année d'accès à la collection | 1902 |
---|---|
Type d'accès à la collection | inconnu |
Accès depuis | Kurt Strümpell |
Provenance
|
Abréviation du processeur |
IB AH |
---|---|
Année de recherche du dernier traitement | 2021 |
Mois de recherche du dernier traitement | 02 |
Journée de recherche de transformation finale | 26 |
Statut |
Provenienz noch nicht bearbeitet |
Remarques
Als Leutnant der "deutschen Schutztruppe" führte Kurt Strümpell Ende 1900 eine Expedition im Cross River- bzw. Banyang Gebiet durch, der der "Deutsch-Ekoi-Krieg" vorausgegangen war. Strümpell sollte die von Hauptmann v. Besser auferlegten "Kriegsentschädigungen" eintreiben. Es ist davon auszugehen, dass Strümpell sich das Objekt in diesem Gewaltkontext aneignete. Die "Crossschnellenexpeditionen" von v. Besser zählen zu den gewalttätigsten Militärinterventionen deutscher Truppen in Kamerun und können als Vernichtungskrieg bezeichnet werden (Michels 2004: 170).