SMBS_1709-0057-00
Numéro d'inventaire | SMBS_1709-0057-00 |
---|---|
Ancien numéro d'inventaire | A III c 451 b |
Emplacement | Städtisches Museum Braunschweig |
Nom de l'objet | Tongefäß |
Lieu de collecte | Afrika, Kamerun, West, "Bamunkung" heute Bamougoum (?) |
Matériel |
Ton Terrakotta |
---|---|
Technologie |
geformt verziert |
Dimensions | H: 14 cm; D: 15 cm |
Pièces |
Einzelteil |
Rencontre | vor 1902 |
Personnes et institutions associées |
Kurt Strümpell |
Lot mixte | 1. Konvolut Strümpell |
Taper |
Ethnographica |
Attribution culturelle | Aucune attribution |
Description | Terrakottagefäß mit kleinem Ausguss und einem Henkel. Nach Eintrag auf der alten Karteikarte wurde dieses Objekt am 15. Oktober 1944 beim Luftangriff auf Braunschweig zerstört. Es war ähnlich wie 1709-0056-00. |
Année d'accès à la collection | 1902 |
---|---|
Type d'accès à la collection |
als Schenkung |
Accès depuis | Kurt Strümpell |
Provenance
|
Abréviation du processeur |
IB AH |
---|---|
Année de recherche du dernier traitement | 2021 |
Mois de recherche du dernier traitement | 02 |
Journée de recherche de transformation finale | 26 |
Statut |
Provenienz noch nicht bearbeitet |
Remarques
Auf der Karteikarte ist "Bamunkung" notiert. Heute gibt es keinen Ort mit diesem Namen. Möglicherweise handelt es sich dabei um den heutigen Ort Bamougoum. Ethnische, linguistische Zuschreibungen und Ortsnamen wurden in der Dokumentation zum Teil synonym verwendet, was die heutige geografische Zuordnung erschwert. In Bamougoum wird Ngemba gesprochen, während das Bamougoum v.a. zwischen den Flüssen Mbam und Noun verbreitet ist. Verglichen mit der heutigen Karte kann es sich beim damaligen "Bamunkung" auch um das heutige Bamougong oder Bamendjinda handeln.