SHM_SHM-04319

Numéro d'inventaire SHM_SHM-04319
Emplacement Deutsches Sielhafenmuseum
Nom de l'objet Teetasse mit Untertasse
Lieu de collecte Ostasien
Matériel Indéfini
Technologie Indéfini
Dimensions Bodenrand: 4,3cm x 9,4cm
Inscription/impression/étiquette [senkrechter Strich und Kreisbogen, ähnlich einem "D"]
Pièces Einzelteil
Rencontre 20. Jahrhundert
Personnes et institutions associées Heinrich Arnold Anton Janssen
Taper Non classé
Attribution culturelle Aucune attribution
Description Hergestellt in Japan oder von japanischer Firma. Teetasse mit Unterteller: weißer, harter, dünnwandiger Scherben, auf Engobe mit grau-braun, grün asiatischem Motiv: Frau in grün-rosa Kimono auf einer Bank, von blühenden Zweigen umgeben über ihr eineein fliegender Vogel, im Hintergrund Flusslandschaft; Randdekor: dreimal durchbrochen von Tuch und gelber Perle; Rückseite: unbekanntes Schriftzeichen
Année d'accès à la collection 1986
Mois d'accès à la collection 11
Journée d'accès à la collection 13
Type d'accès à la collection als Leihgabe/ Dauerleihgabe
Accès depuis Heinrich Wilhelm Janssen
Propriétaire précédent Heinrich Wilhelm Janssen

Provenance

  • 13. novembre 1986 acquis par Deutschen Sielhafenmuseum als Leihgabe/ Dauerleihgabe chez/auprès de Heinrich Wilhelm Janssen.
  • 1964 acquis par Heinrich Wilhelm Janssen (*23.01.1926, Wittmund, +19.03.2009, Wilhelmshaven; verheiratet mit Gertrud Hildegard Janssen, geb. Rachau; Sohn von Heinrich Arnold Anton Janssen (1888-1964)) durch Erbgang chez/auprès de Heinrich Arnold Anton Janssen.
  • 1910 acquis par Heinrich Arnold Anton Janssen (*04.09.1888, Wittmund, +07.08.1964, Wittmund; Schreiber; Kaufmann; Seesoldat; 02.10.1907 Eintritt in das III. Seebataillon, 1. Kompanie, als Dreijährig-Freiwilliger; 1907-1910 in Kiautschou; 1908 in Syfang (Sifang); 12.04.1910 "beurlaubt zur Disposition des III. Stammseebataillons nach Wittmund"; 1914 Wiedereintritt in Militär, 1915 verwundet im Lazarett; 1925-1946 [mindestens] Lagerverwalter und Kraftfahrer bei "H.W. Janssen, Kraftverkehr - Kohlenhandel, Wittmund/Ostfriesland"; 1933-1946 keine Auslandsreisen; 1910-1945 Mitglied Reichskriegerbund; 1937-1945 Mitglied Technische Nothilfe; 29.09.1925 Kolonialauszeichnung in Silber und Bronze des Deutschen Kolonialkriegerbundes; 1936 Eintritt in NSDAP; kein Soldat im Zweiten Weltkrieg; Wohnorte: Burgstr. 37, Wittmund (zuerst 18.04.1910, zuletzt 18.09.1915); Mühlenstraße 269, Wittmund (1946)) durch unbekannte Erwerbsart chez/auprès de unbekannter Person in Qingdao.
Abréviation du processeur FF
Année de recherche du dernier traitement 2021
Mois de recherche du dernier traitement 12
Statut Provenienz bearbeitet
Download:PDF