RPM_V 1480

Numéro d'inventaire RPM_V 1480
Emplacement Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Nom de l'objet Armring
Lieu de collecte Afrika, südliches Afrika, Namibia; laut Inv.-Buch "Sd. Afrika"; laut Bericht des Hildesheimer Museumsvereins "Angra Pequena" (= Lüderitzbucht)
Matériel Indéfini
Technologie Indéfini
Pièces Einzelteil
Personnes et institutions associées Dr. Carl Höpfner
Lot mixte Geschenkekonvolut Höpfners aus dem Jahr 1884
Type d'objet Schmuck
Taper Ethnographica
Attribution culturelle Aucune attribution
Description Keine kulturelle Zuschreibung im Inv.-Buch, vgl. aber die von Höpfner gesammelten Armringe von den Herero im Ethnologischen Museum Berlin (SMB-digital, Suchbegriff: Hoepfner). Laut Nzila M. Mubusisi (National Museum of Namibia) und Werner Hillebrecht (Museums Association of Namibia) sind die Armreifen von den Herero, allerdings würden solche Armreifen von "most Namibians" (also verschiedenen Ethnien) getragen.
Année d'accès à la collection 1884
Type d'accès à la collection als Schenkung
Accès depuis Dr. Carl Höpfner
Propriétaire précédent unbekannt

Provenance

  • 1884 acquis par Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) als Schenkung chez/auprès de Dr. Carl Höpfner (08.02.1857 Friedrichslohra bei Nordhausen-14.12.1900 Denver, Colorado, USA).

Remarques

Alternative Schreibweise des Namens: Carl Hoepfner. Bericht des Hildesheimer Museums erwähnt unter den Geschenken Höpfners 1884 "eiserne Armspangen". Stammen sie von den Herero, so sind sie nicht aus Angra Pequena, da dort keine Herero ansässig sind. Höpfner besuchte die Herero offenbar schon auf seiner ersten Reise (vgl. Globus 44, 1883, S. 383), in jedem Falle aber auf der zweiten Expedition 1884.

Abréviation du processeur SL
Inscription au livre d'inventaire dgl. (Anm. S.L.: Armring aus Eisen)
Année de recherche du dernier traitement 2021
Mois de recherche du dernier traitement 05
Journée de recherche de transformation finale 3
Statut Provenienz in Bearbeitung
Page du livre d'inventaire PDF
Lectures complémentaires

Bericht des „Vereins für Kunde der Natur und Kunst im Fürstenthume Hildesheim und der Stadt Goslar" 1.1.1883-1.1.1886, S. 36, Geschenke 1884, Höpfner, Dr., Afrikareisender, „Bogen und Pfeile mit eisernen Spitzen und Federn, eiserne Armspangen, Lanzenspitze, Dolch, Wurfkeule, Perlenstickereien, ein Gefäß von Holz, Kürbisflasche, Beutel und Tuch von buntem baumwollenen Stoff, sämmtlich von Angra Pequena“.

Bundesarchiv Berlin, R 1001/1470, „Reisebericht von Dr. Höpfner über die Verhältnisse in Südwestafrika“.

Höpfner, Carl, „Die Erfolge der Mission bei den Ovaherero“, in: Globus: Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Bd. 44, 1883, S. 383.

„Deutsche Kolonial-Unternehmungen in Afrika: Angra Pequena. Dr. Höpfner im Damara-Land. Die Sibango-Farm in Gabun“, in: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Bd. 44, 1883, S. 254.

 

Autres objets des personnes liées dans d'autres collections/musées Ethnologisches Museum Berlin (vormals Königliches Museum für Völkerkunde Berlin)
URL https://www.postcolonial-provenance-research.com/fr/collections/exposition/rpm_v-1480/
Download:PDF