MALF_ET_047

Numéro d'inventaire MALF_ET_047
Emplacement Museum der Stadt Alfeld
Nom de l'objet Brustschmuck
Lieu de collecte Ozeanien, Papua-Neuguinea
Matériel Schneckengehäuse (Nassa)
Zahn (Eber)
Technologie Indéfini
Dimensions L (Anhänger): 26 cm; B (Anhänger): 24 cm
Pièces Einzelteil
Rencontre vor 1960
Type d'objet Schmuck
Taper Ethnographica
Attribution culturelle Aucune attribution
Description Mit Scheibchen aus der Schale der Nassa-Schnecke und Eberhauern, sowie einer Kordel zum Umhängen.
Année d'accès à la collection 1996
Type d'accès à la collection als Schenkung
Propriétaire précédent Alfred Glenewinkel

Provenance

  • Vers 1996 acquis par Museum der Stadt Alfeld chez/auprès de Alfred Glenewinkel.
  • Avant 1996 acquis par Alfred Glenewinkel (1900-1996)

Remarques

Alfred Glenewinkel war langjähriger Mitarbeiter der Firma L. Ruhe KG und führte für diese verschiedene Handelsreisen durch. Die Provenienz dieser Objekte steht somit sehr wahrscheinlich in einem Zusammenhang mit dieser Tätigkeit und den globalen Handelsnetzwerken der Tierhandelsfirma L. Ruhe KG.

Abréviation du processeur CH
Année de recherche du dernier traitement 2023
Statut Provenienz in Bearbeitung
Lectures complémentaires

Roemer- und Pelizaeus-Museum (Hrsg.): Paradiese der Südsee – Mythos und Wirklichkeit), S. 170, Abb. 029; Objekt aus dem RPM Inv. Nr.V 867; Appel, Michaela: Ozeanien – Weltbilder der Südsee, München 2008, S. 132, Abb. 139; Köpke, Wulf und Schmelz, Bernd (Hrsg): Hamburg: Südsee Expedition ins Paradies, Hamburg 2003, Abb. 11.

URL https://www.postcolonial-provenance-research.com/fr/collections/exposition/malf_et_047/
Download:PDF