SMBS_1709-0262-00

Inventory number SMBS_1709-0262-00
Old inventory number A III c 879; Vw 6.8-66/5
Location Städtisches Museum Braunschweig
Object name Islamische Gebetskette
Indigenous name Misbaha (arab.)
Place where collected Afrika, Kamerun, Region Nord, Garua
Materials Glas (Perle)
Technology Not assigned
Dimensions H: 192 cm
Parts Einzelteil
Year of manufacture vor 1907
Associated people and institutions Kurt Strümpell
Bundle 5. Konvolut Strümpell
Category of object Ethnographica
Cultural attribution No attribution
Description Zweireihige Holzperlenkette (Insgesamt 276 Perlen) mit länglichen Endstücken. An einem Ende wurden blaue Glasperlen auf einer der überhängenden Schnüre gefädelt. Die Mahdi-Bewegungen wurden in dieser Region hauptsächlich von der Fulbe-Bevölkerung getragen, Strümpell hat aber als einheimische Bezeichnung für die Gebetsketten die der Hausa ("Tassibi" von türkisch "tasbih") angegeben.
Year of arrival in the current collection 1908
Month of arrival in the current collection Januar
Type of acquisition unknown
Acquired Kurt Strümpell
Previous owner Goni Wadai

Provenance

  • Januar 1908 acquired through Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung at/from Kurt Strümpell.
  • 1907 acquired through Kurt Strümpell (1872-1947) in (kolonialen) Gewaltkontexten at/from unbekannter Person.

Comments

Um 1907 gab es in Adamaua zwei Mahdi-Bewegungen, die von der deutschen Kolonialmacht niedergeschlagen wurden. Der Name des einen Mahdi war Malum Wadai oder Goni Wadai, nach seinem Herkunftsland Wadai. Er wurde am 18. Juli 1907 in der Nähe von Garua getötet. Strümpell war zu dieser Zeit Resident von Adamaua mit Sitz in Garua, war an der Bekämpfung des Widerstands der Mahdi-Bewegungen betiligt (Strümpell 1908; siehe auch Braukämper 1970, S. 105; Deutsches Koloniallexikon 1920, Bd. II, S. 477f.). Die Angaben zum Datum des Erwerbs der Sammlung durch das SMBS variieren in diesem Konvolut und sind hier entsprechend der Angaben des damaligen Konservators Otto Finsch auf den Karteikarten angegeben.

Editor's initials IB
AH
Year of most recent editing 2021
Month of most recent editing 03
Day of most recent editing 14
Status Provenienz bearbeitet
PDF index card PDF
Related literature

Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.; Literatur in Zusammenhang: U. Braukämper, „Der Einfluss des Islam auf die Geschichte und Kulturentwicklung Adamauas : Abriss eines afrikanischen Kulturwandels. Studien zur Kulturkunde ; 26“. Steiner, Wiesbaden, 1970.; Literatur in Zusammenhang: „Deutsches Kolonial-Lexikon“. Quelle & Meyer, Leipzig, 1920. Literatur in Zusammenhang: Kurt Strümpell: Die Mahdi-Erhebung in Nord-Adamaua. - Das Ende des Mahdi Alhadji - Der Aufstand des Malum Wadai. Deutsches Kolonialblatt 19, 1908, S. 168 - 173

Object URL https://www.postcolonial-provenance-research.com/en/database/exposition/smbs_1709-0262-00/
Download:PDF