SMBS_1709-0018-00
Inventory number | SMBS_1709-0018-00 |
---|---|
Old inventory number | Vw 1.1-61/9; A III c 411 |
Location | Städtisches Museum Braunschweig |
Object name | Figur |
Indigenous name | mu po |
Place where collected | Afrika, Kamerun, Region Nordwest, Bamessing |
Materials |
Zahn (Elefant) Elfenbein Knochen |
---|---|
Technology | Not assigned |
Dimensions | H: 7,8 cm |
Parts |
Einzelteil |
Year of manufacture | vor 1902 |
Associated people and institutions |
Kurt Strümpell |
Bundle | 1. Konvolut Strümpell |
Category of object |
Ethnographica |
Cultural attribution | No attribution |
Description | Bamessing wird auch Nsei genannt. Amulett, Öffnung im Scheitelbereich Restaurierung 1990: Die fehlende Gesichtshälfte wurde durch Knochen ergänzt. "Krankheiten, Tod und Unglück anderer Art werden nach Vorstellung der Menschen im Kameruner Grasland durch Hexen verursacht. Vor dieser allgegenwärtigen Gefahr versucht man sich durch das Mitführen von magischen Figuren zu schützen. Bei Maskentänzen wurden solche Amulette auch von den Bundmitgliedern getragen." Quelle: Eintrag kuniweb E. Haase, vor 2019 |
Year of arrival in the current collection | 1902 |
---|---|
Type of acquisition |
als Schenkung |
Acquired | Kurt Strümpell |
Provenance
|
Editor's initials |
IB AH |
---|---|
Year of most recent editing | 2021 |
Month of most recent editing | 02 |
Day of most recent editing | 26 |
Status |
Provenienz noch nicht bearbeitet |
PDF index card | |
---|---|
Related literature | Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.; Literatur in Zusammenhang: B. von Lintig, „Die bildende Kunst der Bangwa : Werkstatt-Traditionen und Künstlerhandschriften“. Akad. Verl., München, 1994. |
Object URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/en/database/exposition/smbs_1709-0018-00/ |