RPM_V 1837
Inventory number | RPM_V 1837 |
---|---|
Old inventory number | RPM VoNr 900 |
Location | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Object name | Schild |
Place where collected | Afrika, Zentralafrika, Oberer Benue, Baia, Kamerun oder Nigeria. Der Ort oder die Ethnie "Baia" konnte bislang nicht identifiziert/lokalisiert werden. |
Materials | Not assigned |
---|---|
Technology |
geflochten |
Dimensions | H: 89 cm, B: 66 cm |
Label/inscription | Etikett, aufgeklebt. "Schild 'Baia' vom oberen Benue. Expedition Flegel. 1882." |
Parts |
Einzelteil |
Year of manufacture | vor 1882 |
Associated people and institutions |
Afrikanische Gesellschaft in Deutschland |
Bundle | Konvolut von Ethnographica (31 Stück) aus der Sammlung, die Flegel auf seiner Expedition 1880-1882 zusammengestellt hatte |
Type of object | Waffe (Schutzwaffe) |
Category of object |
Ethnographica |
Cultural attribution | No attribution |
Year of arrival in the current collection | 1883 (im Inv.-Buch fälschlich 1882) |
---|---|
Type of acquisition |
durch Kauf |
Acquired | vermutlich Afrikanische Gesellschaft in Deutschland durch Vermittlung Hermann Roemers |
Previous owner | Eduard Robert Flegel |
Provenance
|
Editor's initials |
SL |
---|---|
Transcript of inventory book entry | Schild, oval, geflochten. Mit hölzernem Handgriff. Baia, ob. Benue. Flegel 1882. |
Year of most recent editing | 2022 |
Month of most recent editing | 04 |
Status |
Provenienz noch nicht bearbeitet |
PDF inventory book | |
---|---|
PDF index card | |
Related literature | Stadtarchiv Hildesheim Best. 741 Nr. 462, Liste (2-fache Ausfertigung) "Dubletten aus der Sammlung Flegel für Hildesheim, E. J. 78.83"; Hafeneder, Wilfried (2008): "Deutsche Kolonialkartographie 1884-1919", Dissertation, München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität der Bundeswehr München, S. 37 |
Further objects of the collector/manufacturer in other collections / museums | Ethnologisches Museum Berlin (vormals: Königliches Museum für Völkerkunde Berlin) |
Object URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/en/database/exposition/rpm_v-1837/ |
Comments
Hermann Roemer (Direktor des Städtischen Museums Hildesheim seit 1873) war Mitglied in mehreren Gesellschaften zur Erforschung Afrikas, so der "Deutschen Afrikanischen Gesellschaft" (Mitglied ab 1876) sowie der Nachfolgeorganisation "Afrikanische Gesellschaft in Deutschland" (Mitglied ab 1878), die Flegels Expedition (1880-1882, Adamaua und Niger-Benue-Gebiet) finanzierte. Es ist davon auszugehen, dass Hildesheim diesem Umstand die Objekte verdankt, die es 1883 aus der Slg. Flegel erwerben konnte.