RPM_V 1460

Inventory number RPM_V 1460
Location Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim
Object name Straußenfedern
Place where collected Afrika, südliches Afrika, Namibia oder südliches Angola (laut Höpfners Reiserpute); lt. Inv.-Buch: "Sd. Afrika"; lt. Bericht des Hildesheimer Museumsvereins Angra Pequena (Lüderitzbucht)
Materials Federn (Strauß)
Technology Not assigned
Dimensions L: 20 cm
Parts Einzelteil
Year of manufacture vor 1884
Associated people and institutions Dr. Carl Höpfner
Bundle wahrscheinlich Geschenkekonvolut Höpfners aus dem Jahr 1884
Type of object Schmuck
Category of object Ethnographica
Cultural attribution No attribution
Year of arrival in the current collection vermutlich 1884
Type of acquisition als Schenkung
Acquired Dr. Carl Höpfner
Previous owner unbekannt

Provenance

  • 1884 acquired through Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) als Schenkung at/from Dr. Carl Höpfner.
  • vor 1884 acquired through Dr. Carl Höpfner (08.02.1857 Friedrichslohra bei Nordhausen - 14.12.1900 Denver, Colorado, USA) durch unbekannte Erwerbsart at/from Unbekannt.

Comments

Vermerk auf Karteikarte: "Durch Mottenfraß vernichtet." - Alternative Schreibweise des Namens: Carl Hoepfner. Höpfner hielt sich bei seiner ersten Reise 1882/83 nicht ausschließlich in Angra Pequena auf. Er verbrachte die ersten acht Monate in Mossamedes (Moçâmedes) an der Atlantikküste in Angola, nahe der heutigen Grenze zwischen Angola und Namibia. Über die Burenkolonie Humpata reiste er dann weiter zum Kunene und „durch das Land der Ovambo und Damara“ (Globus 44, 1883, S. 254). Daher kann er ungeachtet der Angabe im Bericht des Hildesheimer Museumsvereins, die 1884 geschenkten Ethnographica seien „sämtlich aus Angra Pequena“, bereits auf seiner Reise dorthin Gegenstände namentlich von den Damara und Ovambo erworben haben. - Die Federn sind offenbar im Bestand des Roemer- und Pelizaeus-Museums nicht mehr vorhanden.

Editor's initials SL
Transcript of inventory book entry Kleine Straußenfedern als Schmuck zu verwenden.
Year of most recent editing 2021
Month of most recent editing 05
Day of most recent editing 3
Status Provenienz in Bearbeitung
PDF inventory book PDF
PDF index card PDF
Related literature

„Deutsche Kolonial-Unternehmungen in Afrika: Angra Pequena. Dr. Höpfner im Damara-Land. Die Sibango-Farm in Gabun“, in: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Bd. 44, 1883, S. 254

Bericht des „Vereins für Kunde der Natur und Kunst im Fürstenthume Hildesheim und der Stadt Goslar" 1.1.1883-1.1.1886, S. 36, Geschenke 1884, Höpfner, Dr., Afrikareisender, „Bogen und Pfeile mit eisernen Spitzen und Federn, eiserne Armspangen, Lanzenspitze, Dolch, Wurfkeule, Perlenstickereien, ein Gefäß von Holz, Kürbisflasche, Beutel und Tuch von buntem baumwollenen Stoff, sämmtlich von Angra Pequena“.

 

Further objects of the collector/manufacturer in other collections / museums Ethnologisches Museum Berlin (vormals Königliches Museum für Völkerkunde Berlin)
Object URL https://www.postcolonial-provenance-research.com/en/database/exposition/rpm_v-1460/
Download:PDF