LMH_ET 1346
文物编号 | LMH_ET 1346 |
---|---|
收藏机构 | Landesmuseum Hannover |
文物名称 | Schale |
采集地 | Afrika, Nordost-Afrika, Sudan |
材质 |
Holz |
---|---|
工艺 | 未確定 |
尺寸 | D: 31,5 cm, H: 14 cm |
件数 | 未分配 |
製造年份 | vor 1881 |
批次 | C. Reiche 1881 |
类型 |
Ethnographica |
文化归属 |
Bewohner von Nubien |
扩展说明 | Das Objekt wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit im Kontext der vom Tierhändler Carl Reiche, Alfeld, organisierten Schau „Reiche’s Karawane aus Nubien“ (1879) nach Deutschland verbracht. Die Objekte haben daher die kulturelle Zuschreibung "Nubier" erhalten. |
归入当前收藏的年份 | 1881 |
---|---|
归入当前收藏的月份 | 4 |
归入当前收藏的日期 | 23 |
归入当前收藏的方式:不详 |
durch Kauf |
来自 | Tierhändler Carl Reiche, Alfeld |
来源
|
研究人员姓名缩写 |
CA LM |
---|---|
最后一次研究的年份 | 2024 |
最后一次研究的月份 | 07 |
Status |
Provenienz in Bearbeitung |
著录与引用文献 | Objekte wurden im Kontext des Alfelder Tierhandels sowie mit hoher Wahrscheinlichkeit der Schau „Reiche’s Karawane aus Nubien“, 1879, Zoologischer Garten Hannover, genutzt. S. Broschüre „Reiche’s Karawane nach Nubien“, Alfeld o.J. Ggf. wurden sie bereits bei einer Nilpferdschau einige Jahre zuvor genutzt/gezeigt. S. Broschüre „Nilpferde aus Afrika“, Alfeld o.J., beide Stadtarchiv Alfeld. |
---|---|
其他文献 | Andratschke, Claudia/ Müller, Lars: "Menschen, Thiere und leblose Gegenstände". Die Alfelder Tierhändler Reiche und Ruhe als Ausstatter von Völkerschauen, in: Lars Frühsorge, Sonja Riehn, Michael Schütte (Hg.): Völkerschau-Objekte. Lübeck 2021, 131-143; Maier-Wolthausen, Clemens/ Jahn, Franziska: Die Zurschaustellung von Menschen im Zoo Hannover von 1878 bis 1932. Ein Forschungsbericht im Spiegel zeitgenössischer Quellen, beauftrag vom Zoo Hannover, 2024 (Pdf online) |
文物网址 | https://www.postcolonial-provenance-research.com/cn/database/exposition/lmh_et-1346/ |
备注
Der Sudan gehörte zum etablierten Handelsnetzwerk der Tierhandelsfirma C. Reiche, Alfeld (auch: Charles Reiche & Brother, New York). Die Firma führte dort regelmäßige Expeditionen durch und verbrachte auf diesem Weg auch Menschen und Objekte nach Europa. Das oben genannte Objekt steht mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zusammenhang mit der Schau „Reiche’s Karawane aus Nubien“, Zoologischer Garten Hannover, 1879.