Berichte über PAESE
Artikel in der Braunschweiger Zeitung: König aus Kamerun will seine Schätze von Braunschweig zurück
TV-Beitrag in der NDR-Sendung DAS!: Rückkehr nach Namibia. Der verschollene Gürtel des Kahimemua
Zeitungsartikel Hildesheimer Allgemeine Zeitung: Vorsicht, Hai! Das RPM erzählt in einer virtuellen Ausstellung über die Sammlung vonHermann Großkopf, die als 'Souveniers' vor 120 Jahren nach Hildesheim gekommen sind, 07.10.2021.
Zeitungsartikel Braunschweiger Zeitung: Verborgene Heiligtümer der Bangwa im Braunschweiger Depot, 09.08.2021.
Der Artikel findet sich hier.
Zeitungsartikel City Life: Hoher Besuch aus Kamerun im Städtischen Museum, 01.08.2021.
Der Artikel findet sich hier.
Zeitungsartikel Braunschweiger Zeitung: Hoher Besuch aus Kamerun. Es ging um Kunst aus der Kolonialzeit, 01.08.2021.
Zeitungsartikel Regional Heute: Hoher Besuch aus Kamerun im Städtischen Museum, 29.07.2021.
Der Artikel findet sich hier.
Pressemitteilung der Stadt Braunschweig: Hoher Besuch aus Kamerun im Städtischen Museum, 29.07.2021.
Die Pressemitteilung findet sich hier.
Webinar: „Aufarbeitung - Rückgabe - Verantwortung: Wie geht Niedersachsen mit seinem kolonialen Erbe um?“, Hannover 25.09.2020.
Am Freitag, den 25. September, hat Eva Viehoff (Sprecherin für Wissenschaft & Hochschulen, Kultur, Erwachsenenbildung, Denkmalschutz, Arbeitsmarkt, Tourismus, Religion und Eine-Welt-Politik, Bündnis 90/Die Grünen) mit Expert*innen aus Bildung, Forschung, Museumsarbeit und Rassismusbekämpfung ( Frau Prof. Dr. Brigitte Reinwald, Herrn Prof. Dr. Hugues Blaise Feret Pokos, Herrn Dr. des. Lars Müller und Frau Djenabou Diallo-Hartmann) sowie interessierten Zuhörer*innen über ihren Antrag „Koloniales Erbe - gesellschafts- und kulturpolitische Aufarbeitung in Niedersachsen weiter verstärken“ diskutiert. Alle waren sich einig, dass das koloniale Erbe Niedersachsens negative Auswirkungen bis in die Gegenwart hat und dringend in Schule, Museen und Gesellschaft weiter aufgearbeitet werden muss. Die Rückmeldung der anderen demokratischen Fraktionen zur Einbringung unseres Antrages in den Landtag waren ebenfalls positiv.
Online Version der Aufzeichnung findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Patrimoine culturel: des chercheurs allemands et les chefferies traditionnelles se retrouvent“, in: Actu Cameroun 21.03.2020.
Online Version des Artikels findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Biens coloniaux. Concentration Cameroun-Allemange“ von Alfred Mvogo, in: Cameroon Tribune, 18.03.2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Der Text erschien ebenso in Le Nouveau Cameroun, 18.03.2020. Der Artikel findet sich hier.
Sowie auf Cameroon-Info.net. Der Artikel findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Nackte Herero-Busen schockten Missionare. 'Modische Schwergewichte'. Damenmode aus Deutsch-Südwestafrika im RPM/Provenienzforschung“, in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 07.03.2020
Zeitungsartikel über die Ausstellung "Modische Schwergewichte aus Namibia. Traditionelle Kleidung und Schmuck der Herero-Frauen" im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 11. Februar bis 2. August 2020
Zeitungsartikel: „Ausstellung. Objekte werden geprüft“, in: Hildesheimer Allgemeine Zeitung, 07.03.2020
Zeitungsartikel über die Ausstellung "Modische Schwergewichte aus Namibia. Traditionelle Kleidung und Schmuck der Herero-Frauen" im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim vom 11. Februar bis 2. August 2020
Zeitungsartikel: „Museum - Forschung in Tansania“, in: NWZonline, 29.02.2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Internationaler Austausch zum Nationalen Erbe“; in: Sonntagszeitung Oldenburg, 29.02.2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Der Gürtel des Kahimemua“ von Christiane Habermalz, in: FAZ, 19.02.2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Landesmuseum baut Kooperation mit Tansania aus“ , in: Landkreis Kurier, Februar 2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Radio/online-Beitrag: „Der Gürtel des Kahimemua Nguvauva. Eine deutsch-namibische Kolonialgeschichte“ von Christiane Habermalz, auf: Deutschlandfunk Kultur – Zeitfragen, 05.02.2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Herkunft von Braunschweiger Afrika-Sammlung wird untersucht“ von Florian Arnold, in der Braunschweiger Zeitung, 31.01.2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Zeitungsartikel: „Herero-Kultobjekt vermisst – Spur führt nach Braunschweig“ von Florian Arnold, in der Braunschweiger Zeitung, 31.01.2020
Online Version des Artikels findet sich hier.
Radio-Reportage: NRD im Landesmuseum Hannover. Die Reportage Raubkunst? Forscher prüfen Objekte aus Kolonien von Silke Lahmann-Lammert, 01.12.2019
Im September 2019 besuchte Silke Lahmann-Lammert unsere Projektpartner in Hannover und sprach ausführlich mit unseren Projektmitarbeitern Bianca Baumann und Alexis von Poser sowie mit unseren Gastwissenschaftlern aus Kamerun, den Kulturwissenschaftler Albert Gouaffo und des Palastmuseums in Batoufam.
Das Ergebnis dieses wurde unter dem Titel Kunst: Ehrlich erworben oder habgierig erbeutet? am 29.11.2019 vom NDR in der Serie Museumsdetektive - auf den Spuren geraubter Kunst veröffentlich. Der Beitrag kann in der Mediathek nachgehört werden: Kunst: Ehrlich erworben oder habgierig erbeutet? Siehe auch: Raubkunst? Forscher prüfen Objekte aus Kolonien
Zeitungsartikel: „Gewalt ist nicht Geschichte. Koloniale Forschungsreise in Göttingen“ von Stefan Kirchhoff, im Göttinger Tageblatt, 11.10.2019
Online Version des Artikels findet sich hier.
Beitrag: „Wissenschaftler aus Tansania und Papua-Neuguinea zu Gast in der Ethnologischen Sammlung – Forschungsprojekt zu Beständen aus der Kolonialzeit kooperiert mit Kollegen aus den Herkunftsregionen“ auf dem Blog des Göttinger Instituts für Ethnologie, 07.10.2019
Den Blogbeitrag finden Sie hier.
Zeitungsartikel: „Experten diskutieren über Umgang mit ethnologischen Sammlungen“, in: Hannover Allgemeine Zeitung, 17.09.2019
Die online Version des Artikels vom 16.09.2019 finden Sie hier.
TV-Beitrag: „Wie gehen wir mit dem kolonialen Erbe um?“ in der Reihe Museumsdetektive, ausgestrahlt im NDR Kulturjournal, 09.09.2019
Der Beitrag behandelt die gemeinsame Arbeit von Nzila Marina Mubusisi, Kuratorin am Nationalmuseum Windhoek, Namibia und Sabine Lang, Provenienzforscherin am Roemer und Pelizeus Museum (RPM), Hildesheim. In ihrem Forschungsaufenthalt untersuchte Frau Mubusisi gemeinsam mit Frau Lang die Namibia-Sammlung des RPM und diskutierte die Vergangenheit und Zukunft der Objekte.
Der Beitrag wurde im Kulturjournal am 09.09.2019 um 22:45 Uhr ausgestrahlt. Die gesamte Sendung finden Sie hier. Den Beitrag mit Frau Mubusisi und Frau Lang finden Sie hier.
Radio/online-Beitrag: „Provenienzforschung in Niedersachsen. Jürgen Deppe im Gespräch mit der Provenienzforscherin Claudia Andratschke“, in: NDR Kultur, 09.09.2019
Im Vorfeld der Podiumsdiskussion „Museumsdetektive - Auf den Spuren des kolonialen Erbes im Norden“ diskutierte Jürgen Deppe mit Claudia Andratschke, Landesmusuem Hannover, postkoloniale Provenienzforschung in Niedersachsen. Der Beitrag wrude im Kulturjournal am 09.09.2019, 19:00 Uhr, ausgestrahlt. Sie finden ihn hier.
Zeitungsbeitrag: „Brisantes Erbe aus kolonialen Zeiten“ von Regina Jerichow, Nordwest Zeitung, 13.02.2019
Woher stammen die Objekte? Wie gelangten sie ins Haus? An wen müssten sie zurückgegeben werden? Die Doktorandin Jennifer Tadge ist der Herkunft von rund 2500 ethnologischen Objekten auf der Spur.
Der Artikel wurde am 13.02.2019 in der Nordwest Zeitung, S. 18, abgedruckt. Sie finden ihn hier.
TV-Beitrag: „Kolonialraubkunst in norddeutschen Museen“ in der Reihe Museumsdetektive, ausgestrahlt im NDR Kulturjournal, 28.01.2019
Der Beitrag behandelt die allgemeine Situation von Objekten aus kolonialen Kontexten in deutschen Museen. In einem Teil berichtet der Kurator des Landesmuseum Hannover, Alexis von Poser, über die Kamerunbestände im Landesmuseum.
Der Beitrag wurde im Kulturjournal am 28.01.2019 um 22:45 Uhr ausgestrahlt. Sie finden die gesamte Sendung hier. Den Beitrag mit Alexis von Poser finden Sie hier.
Zeitungsartikel „Sammlung der Uni Göttingen werden auf Koloniale Kontexte überprüft. Wissenschaftler begrüßen neuen Leitfaden zur Provenienzforschung in Bezug auf Kolonialismus“, in: Göttinger Tageblatt, 20.08.2018
Der Beitrag wurde am 20.08.2018 im Göttinger Tageblatt, S. 20, abgedruckt. Sie finden den Beitrag hier.
Bekanntmachung der VolkswagenStiftung: Zur Brisanz ethnografischer Objekte - 1,2 Mio. Euro für Provenienzforschung in Niedersachsen
Sie finden den Beitrag hier.