SMBS_1709-0303-00
Inventarnummer | SMBS_1709-0303-00 |
---|---|
Alte Inventarnummer | Vw 6.4-44/3; A III c 532 |
Standort | Städtisches Museum Braunschweig |
Objektbezeichnung | Pluderhose |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Westafrika, Nigeria, Borno, Dikwa |
Material | Baumwolle |
---|---|
Maße | H: 97 cm; B: 345 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | |
Technik | |
Datierung | vor 1905 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kurt Strümpell |
Konvolut | 3. Konvolut Strümpell |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | |
Erweiterte Beschreibung | Anmerkung auf der alten Karteikarte: „’Wondo’ (Hausa. Pluderhosen, enorm weit (3 ½ Meter, 1 Meter lang), feinste Sorte für Vornehme, f.f. bestickt. Dikoa (Marktpreis 18 M T. Thaler) Gehören zur Tracht eines Vornehmen (mit der Tobe Nr. 529). Einheimischer Baumwollenstoff (roth und grau gestreift), die kunstvolle Stickerei in grüner Baumwolle, aus Kano (Bornu), von Hausahändlern weithin verhandelt.“ Stoff aus violetten, dunkel- und hellblauen Webstreifen von ca. 12 - 13 cm Breite. Am oberen Rand ist ein breiter indigofarbener Baumwollstreifen für den Durchzug eines Gürtels. Die unteren Beinöffnungen sind nur 17 cm breit und mit grüner Häkelspitze eingefasst. Über der Beinöffnung befindet sich auf beiden Seiten grüne Stickerei. vgl. Passarge S. 45 Abb 31 |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1905 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | Juli |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Vorbesitzer |
Provenienz
Im Juli 1905 von/vom Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung bei/beim Kurt Strümpell erworben. Vor 1903-1905 von/vom Kurt Strümpell (1872-1947) durch Kauf bei/beim unbekannter Person erworben.
Bemerkungen
Die Angaben zum Datum des Erwerbs der Sammlung durch das SMBS variieren in diesem Konvolut und sind hier entsprechend der Angaben des damaligen Konservators Otto Finsch auf den Karteikarten angegeben. Auf der Karteikarte ist notiert, dass Strümpell das Objekt auf dem Markt von Dikoa (heute Dikwa in Nigeria) in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun kaufte. Strümpell war zu der Zeit Oberleutnant der deutschen Schutztruppe und in Dikoa stationiert. Die Umstände und heutige Bewertung des Erwerbs müssen noch genauer erforscht werden (IB 2022).
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | IB AH |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 3 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 15 |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.; Literatur in Zusammenhang: „Haut und Hülle : vom Schmücken und Kleiden ; Ausstellung des Museums für Völkerkunde Dresden, Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen ; [Begleitheft zur Sonderausstellung des Museums für Völkerkunde Dresden im Japanischen Palais Dresden (26.10.2005 - 23.7.2006)]“. Museum für Völkerkunde, Dresden, 2005.; Literatur in Zusammenhang: B. Menzel, „Textilien aus Westafrika. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin ; N.F., 26 - 28 : Abt. Afrika ; 6 - 8“. Staatl. Museen Preuß. Kulturbesitz, Berlin, 1972. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0303-00 |
Download:PDF