SMBS_1709-0294-00
Inventarnummer | SMBS_1709-0294-00 |
---|---|
Alte Inventarnummer | Vw 6.3-45/2; A III c 571 b |
Standort | Städtisches Museum Braunschweig |
Objektbezeichnung | Schminkfläschchen |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Westafrika, Nigeria, Borno, Dikwa |
Material | Leder Fell |
---|---|
Maße | H. 7,5 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Keine Zuordnung |
Technik | |
Datierung | vor 1905 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kurt Strümpell |
Konvolut | 3. Konvolut Strümpell |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Hausa |
Erweiterte Beschreibung | Deckel fehlt Anmerkung auf der alten Karteikarte: „Schminkbüchschen, aus Leder gepresst (gleiche Technik wie 568 – 570) für Henna, pulverisierten Bleiglanz u. dergl. Dikoa (hier auf Markt)“ Das Fläschchen mit langem Hals ist steifenweise mit hellem und dunklem Fell überzogen. Der Deckel geht über den gesamten Hals hinunter. Publ.: Hecht 1968, Abb. S. 50 Vgl.: Menzel Bd. II.1972, Abb. 22: Die Technik zur Herstellung dieses Nadelbehälters aus Ziegenleder wird so geschildert: Das angefeuchtete Leder war über einen Lehmkern gezogen, der nach dem Trocknen des Leders entfernt wurde; Fellstreifen appliziert. Das Objekt ist ein Behälter für pulverisiertes Antimon (tandun kwalli), der jedoch zur Aufbewahrung von Nadeln benutzt wurde." |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1905 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | Juli |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | auf unbekannte Erwerbsart |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Vorbesitzer |
Provenienz
Juli 1905 von/vom Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung bei/beim Kurt Strümpell erworben. Vor 1903-1905 von/vom Kurt Strümpell (1872-1947) durch Kauf bei/beim unbekannter Person erworben.
Bemerkungen
Die Angaben zum Datum des Erwerbs der Sammlung durch das SMBS variieren in diesem Konvolut und sind hier entsprechend der Angaben des damaligen Konservators Otto Finsch auf den Karteikarten angegeben. Auf der Karteikarte ist notiert, dass Strümpell das Gewand auf dem Markt von Dikoa (heute Dikwa in Nigeria) in der damaligen deutschen Kolonie Kamerun kaufte. Strümpell war zu der Zeit Oberleutnant der deutschen Schutztruppe und in Dikoa stationiert. Die Umstände und die heutige Bewertung des Erwerbs muss noch genauer erforscht werden (IB 2022).
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | IB AH |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 3 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 15 |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.; Literatur in Zusammenhang: B. Menzel, „Textilien aus Westafrika Bd.2. : Katalog. Veröffentlichungen des Museums für Völkerkunde Berlin N.F.27, Abteilung Afrika VIII ; 2.“. Museum für Völkerkunde, Berlin, 1972.; Literatur in Zusammenhang: „Afrika. Katalog / Deutsches Ledermuseum ; 3“. Offenbach am Main, 1988. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0294-00 |
Download:PDF