SMBS_1709-0260-00
Inventarnummer | SMBS_1709-0260-00 |
---|---|
Alte Inventarnummer | Vw 6.3-66/7; A III c 696 |
Standort | Städtisches Museum Braunschweig |
Objektbezeichnung | Schutzobjekt |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Westafrika, Nigeria, Borno, Dikwa "Deutsch Bornu, Nord Adamaua" |
Material | Leder Metall (Eisen) Leinen |
---|---|
Maße | H: 17 cm; B: 10 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Keine Zuordnung |
Technik | |
Datierung | vor 1905 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kurt Strümpell |
Konvolut | 3. Konvolut Strümpell |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Fulbe |
Erweiterte Beschreibung | Anmerkung auf der alten Karteikarte: „Amulett für Muhamedaner (am Arm getragen)“. Das Amulett besteht aus einem runden und einem viereckigen Lederfutteral sowie einem aus zwei verschiedenen Stoffen mit Lederband. Über diesen Amulett-Taschen hängt ein Kettenteil, dass nach der Karteikarte ein Teil eines Kettenpanzers sein soll. Das Armband besteht aus zwei kompliziert geflochtenen Lederbändern. Im Eingangsbuch (O. Finsch) wird die Herkunft mit „Bornu (Fullah)“ angegeben. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1905 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | Juli |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | auf unbekannte Erwerbsart |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Vorbesitzer |
Provenienz
Juli 1905 von/vom Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung bei/beim Kurt Strümpell erworben. Vor 1903-1905 von/vom Kurt Strümpell (1872-1947) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannter Person erworben.
Bemerkungen
Die Angaben zum Datum des Erwerbs der Sammlung durch das SMBS variieren in diesem Konvolut und sind hier entsprechend der Angaben des damaligen Konservators Otto Finsch auf den Karteikarten angegeben.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | IB AH |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | "Land: Deutsch Bornu (Kamerun), NordadamauaBemerkung: a) fein geflochtener Lederriemen (20 mm lang?), an dem befestigt sind b, 1 Art Nuß (?) in Leder eingenäht, c ein alter Lappen, d ein Ledertütchen (das wahrscheinlich Koransprüche enthält) u. e, ein Stück Kettenpanzer (90mm breit), sehr bemerkenswerth als Probe zu den Panzerhemden, wie sie heut noch von schwarzen Reitern in Bornu u. der Sahara im Kriege getragen werden A ein eiserner Ring in […] nat.[ürlicher] Größe, bei a zusammengeschmiedet, außerordentlich feine u. mühsame Schmiedearbeit" |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 3 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 15 |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0260-00 |
Download:PDF