SMBS_1709-0250-00
Inventarnummer | SMBS_1709-0250-00 |
---|---|
Alte Inventarnummer | Vw 2.8-60/1; A III c 392 |
Standort | Städtisches Museum Braunschweig |
Objektbezeichnung | Doppelköpfige Aufsatzmaske |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Kamerun, Region Südwest, "Ali" heute? |
Material | Haut Holz |
---|---|
Maße | H: 26 cm; B: 30 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1902 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kurt Strümpell |
Konvolut | 1. Konvolut Strümpell |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Ejagham Ekoi |
Erweiterte Beschreibung | Alte Karteikarte: "Ali. Nordkamerun. Fetischkopf, Holz mit Haut überzogen. Der Fuß wird durch einen Kranz von Bastgeflecht gebildet" Dazu Bleistiftnotiz: " Nach Strümpell angeblich Menschenhaut". Nachgewiesen wurden bei den untersuchten Masken der Ejagham Antilopen- und Affenhaut. Angeklebte Haare sind meist Menschenhaar. Die Haut ist bei den beiden Köpfen an einigen Stellen eingerissen. Der Mund ist tief eingeschnitten und wie eine Mundhöhle gestaltet. Holzstifte sind als Zähne eingesetzt. Beide Gesichter weisen Schmucknarben auf. Doppelmasken symbolisieren den Dualismus "Hell-Dunkel", "Frau-Mann" und "Leben-Tod". Einer Legende zufolge handelt es sich um die Darstellung eines berühmten Kriegers, dessen Frau ihn in den Kampf begleitete. Häufig stehen janusköpfige Masken oder Figuren für Weitsichtigkeit: für den Blick zurück in die Vergangenheit und den Blick nach vorn in die Zukunft. Zu dieser Aufsatz-Maske trug der Maskenträger eine zeremonielle Waffe. (E. Haase, vor 2019) |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1902 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | auf unbekannte Erwerbsart |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Vorbesitzer |
Provenienz
August 1902 von/vom Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung bei/beim Kurt Strümpell erworben. Vor August 1902 von/vom Kurt Strümpell (1872-1947) in (kolonialen) Gewaltkontexten bei/beim unbekannter Person erworben.
Bemerkungen
Als Leutnant der "deutschen Schutztruppe" führte Kurt Strümpell Ende 1900 eine Expedition im Cross River- bzw. Banyang Gebiet durch, der der "Deutsch-Ekoi-Krieg" vorausgegangen war. Strümpell sollte die von Hauptmann v. Besser auferlegten "Kriegsentschädigungen" eintreiben. Es ist davon auszugehen, dass Strümpell sich das Objekt in diesem Gewaltkontext aneignete. Die "Crossschnellenexpeditionen" von v. Besser zählen zu den gewalttätigsten Militärinterventionen deutscher Truppen in Kamerun und können als Vernichtungskrieg bezeichnet werden (Michels 2004: 170).
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | IB AH |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 2 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 26 |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Veröffentlicht in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.; Veröffentlicht in: „TABU?! : verborgene Kräfte - geheimes Wissen ; [.. erscheint anlässlich der Landesausstellung 2012 der Ethnologischen Sammlungen Niedersachsens .. im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, 28. September 2012 - 7. April 2013]“. Imhof, Petersberg, 2012.; Veröffentlicht in: „Führer durch die Abteilung Völkerkunde. Arbeitsberichte, Veröffentlichungen aus dem Städtischen Museum Braunschweig ; 62“. Städt. Museum, Braunschweig, 1992. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0250-00 |
Download:PDF