SMBS_1709-0063-00
Inventarnummer | SMBS_1709-0063-00 |
---|---|
Alte Inventarnummer | A III c 351; Vw 1.0-34/1 |
Standort | Städtisches Museum Braunschweig |
Objektbezeichnung | Pfeifenkopf |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Kamerun, West, Bagam |
Material | Metall (Messing) |
---|---|
Maße | H: 17 cm; B: 13 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1902 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kurt Strümpell |
Konvolut | 1. Konvolut Strümpell |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | |
Erweiterte Beschreibung | Elefanten-Pfeifenkopf. Der Elefant gehört zu den Symboltieren des Königs (Fon). In Homberger, Kamerun ... 2008, S. 154: "Die Könige und Chefs im Grasland liebten bronzene Pfeifenköpfe in Form von Elefantenköpfen. Der Elefant war ein Symbol des Königs und diesem allein vorbehalten. Obwohl solche Pfeifenköpfe von Bronzegiessern in verschiedenen Werkstätten der Region hergestellt wurden, stammten die besten aus dem Königreich Bagam, wo Bamum-Künstler eine sehr produktive Niederlassung gegründet hatten. Besonders auffallend ist hier das doppelte Paar Stoßzähne. Die unteren stabilisieren die Pfeife, wenn sie auf dem Boden steht...." |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1902 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Vorbesitzer |
Provenienz
Im August 1902 von/vom Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung bei/beim Kurt Strümpell erworben. Vor August 1902 von/vom Kurt Strümpell (1872-1947) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannter Person erworben.
Bemerkungen
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | IB AH |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 2 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 26 |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.; Literatur in Zusammenhang: T. Northern, „The art of Cameroon : [published on the occasion of an exhibition organized by the Smithsonian Institution Traveling Exhibition Service and shown at: National Museum of Natural History]“. Smithsonian Inst., Washington, D.C., 1984.; Literatur in Zusammenhang: „Kamerun : Kunst der Könige ; [anlässlich der Ausstellung Kamerun - Kunst der Könige im Museum Rietberg Zürich (3. Februar - 25. Mai 2008)]“. Zürich, 2008.; Veröffentlicht in: „Städtisches Museum zu Braunschweig : Führer durch die Abteilung Völkerkunde“. Westermann, Braunschweig, 1910. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0063-00-2 |
Download:PDF