SMBS_1709-0048-01/02
Inventarnummer | SMBS_1709-0048-01/02 |
---|---|
Alte Inventarnummer | Vw 1.5-31/16; A III c 453 |
Standort | Städtisches Museum Braunschweig |
Objektbezeichnung | Deckelkorb |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Kamerun, Region Nordwest, Baba (Bapa?) |
Material | Pflanzenfaser (unbestimmt) |
---|---|
Maße | H: 31 cm; D: 26 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1902 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kurt Strümpell |
Konvolut | 1. Konvolut Strümpell |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | |
Erweiterte Beschreibung | Der eigentliche Korb steht auf einem hohen Fuß aus Schnurgeflecht. Zwei verschiedene Farben, Schnur wurden zur Verzierung des Korbes verwendet. Der Deckel ist durch eine Bastschnur, die durch Flechtösen am Korb gezogen ist, mit dem Korb verbunden. Bei Knöpfli 2008, S. 43, ist ein solcher Korb abgebildet, den eine Frau auf dem Kopf trägt. Er schreibt dazu: "Der einzigartige Korb der Aghem Volksgruppe und der angrenzenden Dörfer Weh und Esu ist kein Arbeitskorb. Er wird nur bei Festen innerhalb der Großfamilie und bei Besuchen gebraucht." |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1902 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | |
Zugang von | Kurt Strümpell |
Vorbesitzer |
Provenienz
Im August 1902 von/vom Städtischen Museum Braunschweig (seit 1861) als Schenkung bei/beim Kurt Strümpell erworben. Vor August 1902 von/vom Kurt Strümpell (1872-1947) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannter Person erworben.
Bemerkungen
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | IB AH |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 2 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 26 |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Beschrieben in: D. Hecht, „Katalog der afrikanischen Sammlung im Städtischen Museum Braunschweig. Braunschweiger Werkstücke ; 37“. Waisenhaus-Buchdr. und Verl., Braunschweig, 1968.; Literatur in Zusammenhang: H. Knöpfli, „Baskets and calabashes, palms and people : utensils for everyday life. Crafts and technologies / some traditional craftsmen and women of the Western Grasslandof Cameroon ; 3“. Presbyterian Print. Press, Limbe, 2001.; Literatur in Zusammenhang: T. Northern, „The art of Cameroon : [published on the occasion of an exhibition organized by the Smithsonian Institution Traveling Exhibition Service and shown at: National Museum of Natural History]“. Smithsonian Inst., Washington, D.C., 1984.; Literatur in Zusammenhang: H. Knöpfli, „Grasland : eine afrikanische Kultur“. Hammer, Wuppertal, 2008. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/smbs_1709-0048-01-02 |
Download:PDF