RPM_V 8737
Inventarnummer | RPM_V 8737 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Holzplastik (weiblich) |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Laut Inv.-Buch "angeblich aus ehem. Deutsch-Südwestafrika. Vermutlich: Herero". "Herero" wurde später durchgestrichen und durch "Ovambo" ersetzt. Afrika, südliches Afrika, Namibia oder südliches Angola. |
Material | Holz Leder Haar (Mensch) Faser, pflanzlich (unbestimmt) |
---|---|
Maße | H: 48 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | um 1900 (laut Inventarbuch) |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Ehrhardt, Hildesheim |
Konvolut | Die Figur bildet ein Paar mit einer weiteren (männlichen), V 8736 |
Objektart | Skulptur |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Herero Ovambo |
Erweiterte Beschreibung | Im Inventarbuch: "Vermutlich: Herero". "Herero" wurde jedoch später durchgestrichen und ersetzt durch "Ovambo". Die Figur trägt einen ledernen Schurz, einen Gürtel aus geflochtener Pflanzenfaser, ein Halsband aus Pflanzenfaser oder Leder, einen geflochtenen Korb auf dem Kopf sowie ein Kind auf dem Rücken. Anmerkung von Nzila M. Mubusisi (National Museum of Namibia, Windhuk), September 2019: Diese Figur und V 8737 waren wahrscheinlich ein „gift to someone“ (d. h., für eine/n Europäer/in), denn die Menschen in Afrika würden keine Bildnisse von sich wie diese fürs eigene Heim herstellen. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1965 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | durch Kauf |
Zugang von | Ehrhardt, Hildesheim |
Vorbesitzer | unbekannt |
Provenienz
1965 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) durch Kauf bei/beim Ehrhardt, Hildesheim erworben.
Bemerkungen
Laut Inv.-Buch Kauf V/65, Akte Z 73/65, Kaufpreis DM 300. Recherchen über die Identität von "Ehrhardt" waren bislang erfolglos. - Das Landesmuseum Hannover besitzt zwei sehr ähnliche Figuren, Herkunft "Namibia", um 1900, von einer anderen Schenkerin/einem anderen Sammler.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Holzplastik (weiblich). |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2020 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Zwei ähnliche Figuren aus Tansania (Ngoni), ebenfalls mit menschlichen Haaren, jedoch ohne Lederbekleidung usw., in Katalog 193 von Zemanek-Münster, Nürnberg, S. 360. Bei den Ngoni sollen dem Katalogtext zufolge solche Figuren "mythische oder reale Vorfahren" vorstellen und Opfergaben empfangen. https://tribal-art-zemanek-munster.auction.fr/_en/lot/pair-of-figures-tanzania-ngoni-wood-reddish-brown-and-black-10071807#.YKO4A6FCSUk |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-8737 |
Download:PDF