RPM_V 684
Inventarnummer | RPM_V 684 |
---|---|
Alte Inventarnummer | VII B 15 |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Speer |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Ozeanien, Melanesien, im Inventarbuch zwei einander widersprechende Herkunftsangaben: „Marshall Insl. Ponape“ und „Neu Irland“; da es sich um Kasuarknochen handelt, kommt nur Neu Irland in Frage. |
Material | Baumwolle Kalk Knochen (tierisch) |
---|---|
Maße | L: 259 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1895 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Georg Schmiele, Landeshauptmann der Neu-Guinea-Compagnie |
Konvolut | |
Objektart | Jagd- oder Kriegswaffe |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Bewohner von Neuirland |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1899 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Königliches Museum für Völkerkunde Berlin (heute Ethnologisches Museum Berlin) |
Vorbesitzer | Georg Schmiele |
Provenienz
1899 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) als Schenkung bei/beim Königliches Museum für Völkerkunde Berlin erworben. Vor 1895 von/vom Königliches Museum für Völkerkunde Berlin als Schenkung bei/beim Georg Schmiele (1855 – 1895), Landeshauptmann der Neu-Guinea-Compagnie erworben.
Bemerkungen
Vom Roemer-Museum bestellt aus dem 4. Verzeichnis der abgebbaren Dubletten der aus den deutschen Schutzgebieten eingegangenen wissenschaftlichen Sendungen 1899. Nach dieser Inv.-Nr. geht es noch mehrere Seiten mit Objekten aus Ozeanien weiter, aber ohne „dgl.“, sodass unklar ist, ob sie möglicherweise auch aus dem Berliner Museum stammen.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | AN |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Speer, drehrund mit Kasuarknochen als Fuß. Unterhalb der äußersten Spitze mit blauem Baumwollstoff umwickelt, der mit weißer Kalkfarbe überzogen ist. 2,59 m lang. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2018 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Lang, Sabine und Andrea Nicklisch: Den Sammlern auf der Spur. Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim 2017/18. Mit einem Beitrag von Tristan Oestermann. Universitätsbibliothek Heidelberg, arthistoricum.net, 2020, S. 247-248 |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Ethnologisches Museum Berlin |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-684 |
Download:PDF