RPM_V 64
Inventarnummer | RPM_V 64 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Figürliche Darstellung (männlich) |
Indigene Bezeichnung | moai tangata (?) |
Sammlungsort | Rapanui (Osterinsel) |
Material | Holz Stein (Obsidian) Knochen |
---|---|
Maße | H: 57 cm, B: 13 cm, T: 7 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1879 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | C. A. Pöhl (ehemaliger Kustos am Museum Godeffroy); Museum Godeffroy, Hamburg |
Konvolut | |
Objektart | Skulptur |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Rapanui |
Erweiterte Beschreibung | Vermutlich Figur eines männlichen Geistwesens "moai tangata", vgl. Thode-Arora 2001: 73. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1885 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | Mai |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | 26 |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | durch Kauf |
Zugang von | C. A. Pöhl |
Vorbesitzer | Museum Godeffroy, Hamburg |
Provenienz
vor 1879 von/vom Museum Godeffroy, Hamburg durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannter Sammler erworben. Vor 1885 von/vom C.A. Pöhl durch Kauf bei/beim Museum Godeffroy, Hamburg erworben. Am 26.Mai.1885 von/vom Städtisches Museum Hildesheim (ab 1894 Roemer-Museum) durch Kauf bei/beim C. A. Pöhl erworben.
Bemerkungen
1879 musste J. C. Godeffroy Insolvenz anmelden und nahezu sämtliche Objekte aus dem Museum wurden bis 1886 veräußert. Den Rest erwarb der letzte Kustos des Museums, C. A. Pöhl, um damit eine eigene Naturalien- und Ethnografikahandlung zu eröffnen. Zusammen mit dieser Figur verkaufte er dem Roemer-Museum im Mai 1885 die Kopfschmucke V 63 und V 183, das Würdezeichen V 62 sowie die Speerspitze V 61. In Schmeltz/Krause 1881, S. 236-237, erscheint eine solche Figur nicht bei den Beständen des Museum Godeffroy. In seinem Brief vom 26.05.1885 bietet C.A. Pöhl Hermann Roemer jedoch einen "Götzen" aus Holz an (Stadtarchiv Hildesheim Best. 741, Nr. 460, "Erwerbungen für die Südsee- und Australien-Sammlungen, 1880-1898").
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Götzenfigur aus Holz geschnitzt. Augen mit Pupillen aus Obsidian; mit weißem Muschelring umgeben. 57 cm hoch. Osterinsel (Rapanui). C. A. Pöhl, Mus. G., Kauf. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | V. 64. Osterinsel (Rapanui). Götzenfigur, aus Holz geschnitzt, männlich. Augen mit Pupillen aus Obsidian, mit weißem Muschelring umgeben. 57 cm hoch. C. A. Pöhl (Mus. Godeffroy), Kauf. |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2022 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | Februar |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 8 |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Geiseler, Wilhelm (1883): Die Oster-Insel: Eine Stätte prähistorischer Kultur in der Südsee. Berlin: Mittler & Sohn; Schmeltz, J.D.E und Krause, R. (1881): Die ethnographisch-anthropologische Abtheilung des Museum Godeffroy in Hamburg. Hamburg: L. Friedrichsen & Co.; De Castro, Inés, Lembke, Katja, Menter, Ulrich (Hg.) (2008) Paradiese der Südsee. Mythos und Wirklichkeit. Katalog zur Sonderausstellung. Hildesheim: Roemer- und Pelizaeus-Museum sowie Mainz: Verlag Philipp von Zabern, S. 234-235; Brief von C.A. Pöhl mit Kaufangebot div. Objekte von Rapanui an Hermann Roemer vom 26.05.1885 in Stadtarchiv Hildesheim Best. 741, Nr. 460, "Erwerbungen für die Südsee- und Australien-Sammlungen, 1880-1898"; Thode-Arora, Hilke (2001): Tapa und Tiki. Die Polynesien-Sammlung des Rautenstrauch-Joest-Museums. Köln: Rautenstrauch-Joest-Museum. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-64 |
Download:PDF