RPM_V 2389
Inventarnummer | RPM_V 2389 |
---|---|
Alte Inventarnummer | VII A 495 (Dublettennummer der Kgl. Museums für Völkerkunde Berlin) |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Rasselbänder |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Zentralafrika, Kamerun |
Material | Fruchtschale |
---|---|
Maße | L (ohne Bindebänder): 18 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | Unbestimmt |
Datierung | um 1897 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Oltwig von Kamptz; Königliches Museum für Völkerkunde Berlin |
Konvolut | |
Objektart | Musikinstrument (Rassel) |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Ngolo |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1899 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | Mai |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Königliches Museum für Völkerkunde Berlin |
Vorbesitzer | Oltwig von Kamptz |
Provenienz
Mai 1899 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum) als Schenkung bei/beim Königliches Museum für Völkerkunde Berlin (heute: Ethnologisches Museum Berlin) erworben. 1897 von/vom Königliches Museum für Völkerkunde Berlin als Schenkung bei/beim Oltwig von Kamptz (1857-1921) erworben. Vermutlich 1897 von/vom Oltwig von Kamptz (1857-1921) in (kolonialen) Gewaltkontexten bei/beim unbekannte Person (Ngolo) erworben.
Bemerkungen
A. Andreae, Direktor des Roemer-Museums, bestellte diese Rasseln und V 8.388 aus dem "Verzeichnis der abgebbaren Dubletten" 1899, Seite 9, Nr. 4 "Rasseln (um die Knöchel gebunden)". Nach Berlin eingesandt hatte von Kamptz die Rasseln und andere Etnographica 1897. Diese Sendung von Ethnographica steht in engem zeitlichen Zusammenhang militärischen Aktionen, die von Kamptz im März und April 1897 gegen die Ekoi und Ngolo im Bezirk Rio del Rey durchführte. Dies gibt Anlass zur Vermutung, dass es sich um „Kriegsbeute“ handelt, ohne dass dies jedoch beim gegenwärtigen Stand der Akteneinsicht in den Archivalien des Ethnologischen Museums Berlin eindeutig zu belegen ist.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Rasselbänder wie V. 2388. Der dort gemessene Teil hier nur 18 cm lang. Ngolo. 1897. F. v. Kamptz. Berl. Mus. f. Vk. Geschenk. (Anm. S.L.: neben der Inv.-Nr.: VII A 495) |
Feld mit Karteikarten-Transkript | Eintrag auf Karteikarte ist identisch mit Eintrag im Inventarbuch. |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2022 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | April |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Lang, Sabine und Nicklisch, Andrea: Den Sammlern auf der Spur: Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18, herausgegeben von Claudia Andratschke, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 2), S. 171-172 (Downoad: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.742) |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Ethnologisches Museum Berlin (vormals: Königliches Museum für Völkerkunde Berlin) |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-2389 |
Download:PDF