RPM_V 1822
Inventarnummer | RPM_V 1822 |
---|---|
Alte Inventarnummer | Neben der Inventarnummer im Inv.-Buch die Ziffer "81" |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Armring |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Zentralafrika, "Toira" (lt. Inv.-Buch), Oberer Benue, Kamerun oder Nigeria. Der Ort "Toira" konnte bislang nicht identifiziert/lokalisiert werden. |
Material | Metall (Eisen) Leder Metall (Messing) |
---|---|
Maße | |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | geschmiedet |
Datierung | vor 1882 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Eduard Robert Flegel (1852-1886); Afrikanische Gesellschaft in Deutschland; Hermann Roemer |
Konvolut | Konvolut von Ethnographica (31 Stück) aus der Sammlung, die Flegel auf seiner Expedition 1880-1882 zusammengestellt hatte |
Objektart | Schmuck |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | keine Zuschreibung |
Erweiterte Beschreibung | Die Ziffer/Sammlernummer "81" bezieht sich in der im Stadtarchiv Hildesheim erhaltenen Liste der vom Städtischen Museum erworbenen Flegel-Objekte (Best. 741 Nr. 462) nicht auf einen Armreif, sondern ein "Halsband, Kupfer- und Messingdraht-Perlen" mit Herkunftsangabe "Bazza". Dieses ist RPM_V 1823, wo ebenfalls die Ziffer "81" vermerkt ist. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1883 (im Inv.-Buch fälschlich 1882) |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | durch Kauf |
Zugang von | vermutlich Afrikanische Gesellschaft in Deutschland durch Vermittlung Hermann Roemers |
Vorbesitzer | Eduard Robert Flegel |
Provenienz
1883 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum) durch Kauf bei/beim vermutlich Afrikanische Gesellschaft in Deutschland durch Vermittlung Hermann Roemers erworben. 1882 von/vom Eduard Robert Flegel (1852-1886) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannte Person am oberen Benue erworben.
Bemerkungen
Hermann Roemer (Direktor des Städtischen Museums Hildesheim seit 1873) war Mitglied in mehreren Gesellschaften zur Erforschung Afrikas, so der "Deutschen Afrikanischen Gesellschaft" (Mitglied ab 1876) sowie der Nachfolgeorganisation "Afrikanische Gesellschaft in Deutschland" (Mitglied ab 1878), die Flegels Expedition (1880-1882, Adamaua und Niger-Benue-Gebiet) finanzierte. Es ist davon auszugehen, dass Hildesheim diesem Umstand die Objekte verdankt, die es 1883 aus der Slg. Flegel erwerben konnte.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Armring aus Leder mit schmalen Messingblech- u. Eisenblechstreifen als Verzierung. Ob. Benue. Flegel 1882. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | Eintrag auf Karteikarte ist identisch mit Eintrag im Inventarbuch. |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2022 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | April |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Stadtarchiv Hildesheim Best. 741 Nr. 462, Liste (2-fache Ausfertigung) "Dubletten aus der Sammlung Flegel für Hildesheim, E. J. 78.83"; Hafeneder, Wilfried (2008): "Deutsche Kolonialkartographie 1884-1919", Dissertation, München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen der Universität der Bundeswehr München, S. 37 |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Ethnologisches Museum Berlin (vormals: Königliches Museum für Völkerkunde Berlin) |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-1822 |
Download:PDF