RPM_V 1748
Inventarnummer | RPM_V 1748 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Krieger-Amulett |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Zentralafrika, Kamerun, Banjo. Banjo (heute: Banyo) war ein Bezirk der deutschen Kolonialresidenz Adamaua. - Viktoria (Victoria), wo sich der Sammler Stabsarzt Dr. Hofft aufgehalten hatte, ist das heutige Limbe, eine Küstenstadt in Kamerun. Es liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zu Douala. 1887 kam Victoria unter deutsche Kolonialverwaltung mit einer Station der "Polizeitruppe", in der sich u. a. ein Krankenhaus befand. Dr. Hofft ist 1900/1901 als Arzt im Regierungs-Hospital von Victoria nachgewiesen (s. Literaturhinweise). Wann und unter welchen Umständen Hofft das Objekt aus dem an der Grenze zum heutigen Nigeria liegenden Banyo erwarb, ist nicht geklärt. |
Material | Leder Pflanzenfaser (unbestimmt) |
---|---|
Maße | |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | Unbestimmt |
Datierung | vor 1902 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Stabsarzt Dr. Hofft |
Konvolut | Konvolut von Ethnographica als Geschenk von Dr. Hofft, 1902 |
Objektart | Schmuck/Amulett |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | keine Zuschreibung |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1902 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | September |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Dr. Hofft, Stabsarzt |
Vorbesitzer | unbekannt |
Provenienz
September 1902 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum) als Schenkung bei/beim Stabsarzt Dr. Hofft erworben. Vor 1902 von/vom Stabsarzt Dr. Hofft durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannte Person erworben.
Bemerkungen
Ausweislich Geschäftsjournal des Roemer-Museums schickte Hofft die "von der Westküste Afrikas mitgebrachten" Ethnographica am 11.09.1902 an das Museum. Am 27.09.1902 berichtete die "Hildesheimer Allgemeine" über den Eingang der Sammlung Stabsarzt Dr. Hofft am Roemer-Museum. Hofft sei in Victoria, Kamerun gewesen. Die von ihm geschenkten Ethnographica umfassten u. a. ein Batanga-Kanu und das Modell eines Duala-Kriegskanus. Ersten Recherchen zufolge ist Hofft 1900/1901 als Stabsarzt in Victoria nachgewiesen.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Krieger-Amulett. Banjo, Kamerun. Dr. Hofft, Geschenk, 1902. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | Eintrag auf Karteikarte ist identisch mit Eintrag im Inventarbuch. |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2022 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | März |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Guttstadt, A. 1900. Krankenhaus-Lexikon für das Deutsche Reich. Berlin: Reimer, S. 911, "Victoria, Kamerun. Regierungs-Hospital. Eigenthümer: Deutsches Reich. Leitender Arzt: Stabsarzt à la suite Dr. Hofft; Fitzner, R. 1901. Deutsches Kolonial-Handbuch, Band I, 2. erweiterte Auflage. Berlin: Paetel, S. 105, "Victoria. (...) Regierungsarzt: Dr. Hofft." |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-1748 |
Download:PDF