RPM_V 1715
Inventarnummer | RPM_V 1715 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Mütze |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Zentralafrika, Kamerun, Bali |
Material | Pflanzenfaser (unbestimmt) |
---|---|
Maße | |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | gestrickt |
Datierung | wahrscheinlich vor 1891 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Eugen Zintgraff; Justin Zintgraff (Vater von Eugen); Königliches Museum für Völkerkunde Berlin |
Konvolut | Konvolut von Objekten aus dem Nachlass Eugen Zintgraffs |
Objektart | Kopfbedeckung |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Bali |
Erweiterte Beschreibung | Die Mütze sah wahrscheinlich sehr ähnlich aus wie RPM_V 1.731. Bei V 1.731 handelt es sich um eine gestrickte Mütze, die ebenfalls aus Bali, Kamerun, stammt (Geschenk von Stabsarzt Dr. Hofft) und dem Inventarbuch zufolge als Tasche für Tonpfeifen verwendet wurde. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1899 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | Mai |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Justin Zintgraff durch Vermittlung des Kgl. Museums für Völkerkunde Berlin |
Vorbesitzer | Eugen Zintgraff (1858-1897) |
Provenienz
nach 04.12. (Tod Eugen Zintgraffs) 1897 von/vom Justin Zintgraff aus Nachlass bei/beim Eugen Zintgraff (1858-1897) erworben. Mai 1899 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum) als Schenkung bei/beim Justin Zintgraff durch Vermittlung des Königlichen Museums für Völkerkunde Berlin erworben.
Bemerkungen
Die Mütze wurde (vermutlich Anfang des 20. Jahrhunderts) an die Hamburger Natualienhandlung Hoppe verkauft. - Mit Schreiben vom 04.05.1899 teilte Felix von Luschan Direktor A. Andreae mit, dass Justin Zintgraff dem Roemer-Museum "einen erheblichen Theil der von seinem Sohn hinterlassenen ethnographischen Sammlungen als Geschenk überreicht."
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Gestrickte Mütze, schwarz. Bali, Kamerun. Coll. Zintgr. 1899. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | Keine Karteikarte vorhanden. |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2022 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | März |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Lang, Sabine und Nicklisch, Andrea: Den Sammlern auf der Spur: Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18, herausgegeben von Claudia Andratschke, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 2), S. 174-176 (Downoad: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.742) |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Ethnologisches Museum Berlin (vormals: Königliches Museum für Völkerkunde Berlin) |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-1715 |
Download:PDF