RPM_V 1709
Inventarnummer | RPM_V 1709 |
---|---|
Alte Inventarnummer | VII 534 c oder VII 584 c (Dublettennummer Kgl. Museum für Völkerkunde Berlin) |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Pfeifenkopf |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, Zentralafrika, Kamerun, Bali |
Material | Ton |
---|---|
Maße | |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | Beschriftung VII 584 c oder VII 534 c |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vermutlich vor 1891 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Eugen Zintgraff; Königliches Museum für Völkerkunde Berlin |
Konvolut | |
Objektart | Gebrauchsgegenstand |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Bali |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1897 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Königliches Museum für Völkerkunde Berlin |
Vorbesitzer | Eugen Zintgraff (1858-1897) |
Provenienz
1897 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum) als Schenkung bei/beim Königliches Museum für Völkerkunde Berlin erworben. Vor 1897 von/vom Königliches Museum für Völkerkunde Berlin als Schenkung bei/beim Eugen Zintgraff (1858-1897) erworben.
Bemerkungen
A. Andreae, Direktor des Roemer-Museums, bestellte den Pfeifenkopf aus dem "3. Verzeichnis der aus den deutschen Schutzgebieten eingegangenen wissenschaftlichen Sendungen" 1897.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | L: 11 cm; H: 11 cm |
Feld mit Karteikarten-Transkript | Pfeifenkopf aus Ton. Bali, Kamerun. Coll. Zintgraff. Geschenk von Berlin. 1897. |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2022 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | Februar |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 22 |
Status | Provenienz bearbeitet |
Rezeption | War ausgestellt in den Ausstellungen am RPM "Mit 80 Objekten um die Welt" (11.02.2017-31.03.2019) und "Den Sammlern auf der Spur" (23.05.2019-12.01.2020) |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Lang, Sabine und Nicklisch, Andrea: Den Sammlern auf der Spur: Provenienzforschung zu kolonialen Kontexten am Roemer- und Pelizaeus- Museum Hildesheim 2017/18, herausgegeben von Claudia Andratschke, Heidelberg: arthistoricum.net, 2021 (Veröffentlichungen des Netzwerks Provenienzforschung in Niedersachsen, Band 2), S. 174-176 (Download: https://doi.org/10.11588/arthistoricum.742) |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Ethnologisches Museum Berlin (vormals: Königliches Museum für Völkerkunde Berlin) |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-1709 |
Download:PDF