RPM_V 1419 a.-b.
Inventarnummer | RPM_V 1419 a.-b. |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Schuhe |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, südliches Afrika, Namibia |
Material | Leder Fell |
---|---|
Maße | |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Kombination |
Technik | Unbestimmt |
Datierung | vor 1884 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Dr. Carl Höpfner, ggf. auch Gottfried Ludwig "Louis" Dyes |
Konvolut | Geschenkekonvolut Höpfners aus dem Jahr 1884 oder 1885 |
Objektart | Bekleidung |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Khoikhoi Nama |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1884 oder 1885 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Dr. Carl Höpfner |
Vorbesitzer | unbekannt |
Provenienz
1884 oder 1885 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) als Schenkung bei/beim Dr. Carl Höpfner erworben. Vor 1884 oder 1885 von/vom Dr. Carl Höpfner (08.02.1857 Friedrichslohra bei Nordhausen - 14.12.1900 Denver, Colorado, USA) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Unbekannt erworben.
Bemerkungen
Alternative Schreibweise des Namens: Carl Hoepfner. Höpfner ist im Inventarbuch nicht als Sammler/Geber genannt, jedoch auf der Karteikarte mit dem Objekt. Herkunftsethnie im Inv.-Buch "Hottentotten", also Khoikhoi im weiteren und hier wohl Nama im engeren Sinne. Die Schuhe sind im Bestand des Roemer- und Pelizaeus-Museums offenbar nicht mehr vorhanden. Es existiert aber eine Karteikarte mit einer schlichten Zeichnung.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Schuh. Sohle aus Giraffenfell. Oberleder von Kudu-Antilope. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | April |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 28 |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Bericht des „Vereins für Kunde der Natur und Kunst im Fürstenthume Hildesheim und der Stadt Goslar" 1.1.1883-1.1.1886, S. 36, Geschenke 1884, Höpfner, Dr., Afrikareisender, „Bogen und Pfeile mit eisernen Spitzen und Federn, eiserne Armspangen, Lanzenspitze, Dolch, Wurfkeule, Perlenstickereien, ein Gefäß von Holz, Kürbisflasche, Beutel und Tuch von buntem baumwollenen Stoff, sämmtlich von Angra Pequena“. Bericht des „Vereins für Kunde der Natur und Kunst im Fürstenthume Hildesheim und der Stadt Goslar" 1.1.1883-1.1.1886, S. 37, Geschenke 1885, Dyes, Generalkonsul in Bremen, „eine große Sammlung höchst interessanter ethnographischer Gegenstände, welche der Afrikareisende Dr. Höpfner östlich von Angra Pequena im Herrero (jetzt auch deutsches Gebiet) und Damaralande gesammelt hat.“ „Deutsche Kolonial-Unternehmungen in Afrika: Angra Pequena. Dr. Höpfner im Damara-Land. Die Sibango-Farm in Gabun“, in: Globus. Illustrierte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde, Bd. 44, 1883, S. 254. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Ethnologisches Museum Berlin (vormals Königliches Museum für Völkerkunde Berlin) |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-1419-a-b |
Download:PDF