RPM_V 1399
Inventarnummer | RPM_V 1399 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Frauenhaube |
Indigene Bezeichnung | ekori |
Sammlungsort | Afrika, südliches Afrika, Namibia |
Material | Leder Metall (Eisen) |
---|---|
Maße | |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | Unbestimmt |
Datierung | Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | unbekannt |
Konvolut | |
Objektart | Bekleidung |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Herero |
Erweiterte Beschreibung | Die Haube (ekori) ist offenbar im Bestand des Roemer- und Pelizaeus-Museums nicht mehr vorhanden. - Zu diesem ekori gehörte zweifellos eines der Stirnbänder V 1402 oder V 1403. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | unbekannt |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | auf unbekannte Erwerbsart |
Zugang von | |
Vorbesitzer | unbekannt |
Provenienz
Zu einem unbekannten Zeitpunkt von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Unbekannt erworben.
Bemerkungen
Mindestens ein ekori, die Bein-Spiralen V 1.405 ff. und möglicherweise auch noch weitere Kleidungs-/Schmuckstücke von Hererofrauen könnten ein Geschenk des Postinspektors (später: Postdirektor) Wilhelm Diers aus dem Jahre 1902 sein. Diers war um die Wende 19./20. Jahrhundert Postbeamter im damaligen Deutsch-Südwestafrika (stationiert in Windhuk). Siehe Bibl. Roemer-Museum Signatur U 53/75, Zeitungsausschnitte betreffend das Roemer- Museum, Nr. 156, 27.09.1902, Postinspektor Diers schenkt "ganze Anzahl von Kleidungsstücken der Herero-Frauen aus Deutsch-Südwestafrika", darunter "den merkwürdigen helmartigen Kopfputz aus Leder und Eisen, ferner Hals- und Beinketten aus Eisenperlen und Leder", letztere ca. 4,5 Kilo schwer. Da die Objekte im Inventarbuch Diers jedoch nicht namentlich zugeordnet sind, wurde unter Vorbesitzer, Zugangsjahr usw. hier jedoch "unbekannt" eingetragen.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Frauenhaube aus einer Lederkappe mit 3 hochstehenden Lederzipfeln bestehend, an der ein Lederstück und über den Rücken hängend ein Band von 10 Lederriemen mit Eisenhülsen bedeckt hängt. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | April |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 27 |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/rpm_v-1399 |