NFG_ETHN 0274
Inventarnummer | NfG_Ethn 0274 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814 |
Objektbezeichnung | Etui |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Unbekannt |
Material | Holz Haut (Hai) Metall (Gold) Baumwolle |
---|---|
Maße | L: 23,5 cm; B max.: 3,0 cm; T max.: 3,0 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | [eingeprägte Lilie am Schaft] |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1860 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Hermann Curjel |
Konvolut | |
Objektart | |
Typ | nicht kategorisiert |
Kulturelle Zuschreibung | Chinesisch |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1860 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Hermann Curjel |
Vorbesitzer | Hermann Curjel |
Provenienz
1860 von/vom Naturforschender Gesellschaft zu Emden von 1814 als Schenkung bei/beim Hermann Curjel erworben. Vor 1860 von/vom Schüler Hermann Curjel (*08.03.1847, Emden, +21.11.1933, Santa Cruz, USA; Gymnasiast; 1860 Schenker an NfG; Sohn von Wolf Wilhelm Hirsch Curjel und Henriette (Helene) Curjel (Heirat 1903); Eigentümer der Crown Fruits and Extract Company in Kalifornien; 1865 Auswanderung in die USA) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Unbekannt erworben.
Bemerkungen
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | F&F |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 12 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/nfg_ethn-0274 |
Download:PDF