NFG_ETHN 0262
Inventarnummer | NfG_Ethn 0262 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Naturforschende Gesellschaft zu Emden von 1814 |
Objektbezeichnung | Mandarinhut |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Ostasien, China |
Material | Palmfaser Farbstoffe |
---|---|
Maße | H: 13,3 cm; D: 33,5 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | vor 1857 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | August Theodor Clemens Juzi |
Konvolut | |
Objektart | |
Typ | nicht kategorisiert |
Kulturelle Zuschreibung | Chinesisch |
Erweiterte Beschreibung |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1857 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | 11 |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | August Theodor Clemens Juzi |
Vorbesitzer | August Theodor Clemens Juzi |
Provenienz
Im 11 1857 von/vom Naturforschender Gesellschaft zu Emden von 1814 als Schenkung bei/beim August Theodor Clemens Juzi erworben. Vor 11 1857 von/vom August Theodor Clemens Juzi (*18.03.1830, Nörten, +15.07.1905, Geestemünde; lutherisch; Bankier, Großhändler, Mitinhaber der Butter- und Käsehandlung en gros "Bronsema & Juzi" in Emden (zusammen mit dem Direktor der Emder Gewerbebank Enno Emanuel Bronsema [um 1825-1889]); Sohn von Franz Matthis (Matthaeus) Juzi (*28.04.1784, Bovenden, +04.04.1837, Nörten), Chirurg, und Dorothea Louise Philippine Juzi geb. Coss (* in Wolbrechtshausen); 20.4.1859 Heirat mit Sophie Elisabeth Juzi geb. Tholen (*09.02.1832, Emden, +25.03.1860, Emden, französisch-reformiert), Tochter von Albert Tholen (*08.2.1802, Emden, +13.10.1879, Emden), Kaufmann, Senator, und Bouwine (Bouwina; Bauwine) Tholen geb. Buchholz (Buchholtz) (*17.04.1803, Emden, +23.05.1890, Hannover); 10.10.1862 Heirat mit Catharine Juzi geb. Schweckendieck (*13.01.1839, Emden, +18.08.1917, Waldsieversdorf, lutherisch), Tochter von Dr. phil. Heinrich Wilhelm Schweckendieck (*31.07.1811, Hildesheim, +01.10.1891, Emden), Gymnasialdirektor, und Agnes (Agneta) Schweckendieck geb. Vocke (*24.09.1819, Emden, +18.12.1891, Emden); 14.02.1865 Geburt des Sohnes Carl Wilhelm Juzi, Emden (+02.03.1948, Rosthern, Saskatchewan, Kanada); 18.12.1856 Erwerb des Bürgerrechts der Stadt Emden; 1869-1879 Senator (Mitglied des Magistrats) in Emden Direktor der 1873 gegründeten Gewerbebank in Emden Agent der Kölner Feuer-Versicherungs-Gesellschaft "Colonia" 1877 Mitglied im Kreistag des Kreises Emden 1879 Bankdirektor in Geestemünde (Bremerhaven)) durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Unbekannt erworben.
Bemerkungen
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | F&F |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2021 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 12 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/nfg_ethn-0262 |
Download:PDF