LMH_ET_P 454
Inventarnummer | LMH_ET_P 454 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Landesmuseum Hannover |
Objektbezeichnung | Seelenstein |
Indigene Bezeichnung | Atywerrenge/ Tjurunga |
Sammlungsort | Australien, Northern Territory, Region Hermannsburg/ Ntaria |
Material | |
---|---|
Maße | L: 16 cm; B: 9 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | Vor 1926 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Eugen Hintz, Walter Schmidt, Missionar Oskar Liebler |
Konvolut | Hintz 1926 |
Objektart | secret/sacred |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Aranda |
Erweiterte Beschreibung | "Die nur noch bruchstückweise lesbaren Eintragungen auf vorgefundenem Seidenpapier - die talkara ist mit Blaustift abgeklatscht - lauten: Yalka-tjurunga …ny etna. Weder Strehlow-Leonhardi noch Spence-Gillen führen eine yalka tjurunga an. Somit kann es sich wohl nur um eine tjurunga eines außerhalb der Forschungsgebiete jener Gelehrten liegenden Stammes handeln. Yalka scheint eine Zwiebelfrucht zu sein. Danach wäre vorliegendes Exemplar ein Zwiebel-Totem-tjurunga. ... Strehlow-Leonhardi 1907 S. 87 führen eine Sage über Totemvorfahren an, von den 'Irkna-Männern'. In der Anmerkung heißt es: irkna, gewöhnlich jelka genannt, die zwiebelartigen Knollen des Cyperus rotundus L. So werden die irkna-Männer auch jelka-Männer in der Totem-Sage genannt. Seltsamerweise wird die irkna oder jelka nicht unter den Totempflanzen genannt" (von Gagern 1958) |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1926 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | 3 |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | durch Kauf |
Zugang von | Eugen Hintz |
Vorbesitzer | Eugen Hintz |
Provenienz
Vermutlich 3.3.1926 von/vom Landesmuseum Hannover durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Eugen Hintz erworben. Vor 1926 von/vom Eugen Hintz durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Unbekannt erworben.
Bemerkungen
P-Nummern sind provisorische Inventarnummern für Bestände, die nicht eindeutig zugeordnet werden konnten. Möglicherweise sollte dieses Objekt unter der Nummer 7033 inventarisiert werden, der entsprechende Eintrag wurde angelegt, aber nicht ausgefüllt. Der Zugang von Eugen Hintz ergibt sich aus den Jahrbüchern und Altakten des Museums. Es ist noch unklar, ob Eugen Hintz die Objekte direkt von Walter Schmidt erhielt, oder von Leipzig
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | OG |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2020 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | 11 |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | 26 |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | Schlatter, Gerhard (1985) Bumerang und Schwirrholz: eine Einführung in die traditionelle Kultur australischer Aborigines. Reimer: Berlin. |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | Museum am Rothenbaum Hamburg, Linden-Museum Stuttgart, GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Museum Fünf Kontinente München |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/lmh_7033189758-et-p-454 |
Download:PDF