RPM_V 1352
Inventarnummer | RPM_V 1352 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim |
Objektbezeichnung | Kette |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Afrika, südliches Afrika, Namibia, Station Epukiro |
Material | Eierschale (Strauß) |
---|---|
Maße | L: 474 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | |
Teile | Einzelteil |
Technik | Unbestimmt |
Datierung | vor 1900 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | unbekannter ehemaliger Angehöriger der Schutztruppe sowie Adam Koch (Konservator am Senckenberg-Museum Frankfurt) |
Konvolut | Konvolut von 8 Objekten |
Objektart | Schmuck |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | Herero |
Erweiterte Beschreibung | Die Kette ist im Bestand des Roemer- und Pelizaeus-Museums offenbar nicht mehr vorhanden. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1900 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | März |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | 23 |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | durch Kauf |
Zugang von | Adam Koch (Konservator am Senckenberg-Museum Frankfurt) |
Vorbesitzer | unbekannter ehemaliger Angehöriger der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika |
Provenienz
Am 23..März.1900 von/vom Roemer-Museum Hildesheim (bis 1894: Städtisches Museum Hildesheim) durch Kauf bei/beim Adam Koch, Konservator am Senckenberg-Museum Frankfurt (1841-1913) erworben. Seit März 1900 von/vom Konservator am Senckenberg-Museum Frankfurt Adam Koch durch unbekannte Erwerbsart bei/beim unbekannter ehemaliger Angehöriger der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika erworben.
Bemerkungen
Stadtarchiv Hildesheim, Best. 741, Nr. 204, "Verschiedene Erwerbungen und Geschenke für die Völkerkundesammlung, 1874–1937": Schreiben von Adam Koch (Konservator am Senckenberg-Museum Frankfurt), 8.3.1900 an Direktor A. Andreae, Ehemaliger Soldat der Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika hat ethnografische Gegenstände zum Kauf angeboten, die das Senckenberg-Museum aber nicht gebrauchen kann. 8 „verschiedene ganz eigenartige Anzugs-Gegenstände inkl. Kopfputz und Waffen“. Wurden vom Roemer-Museum gekauft, siehe Stadtarchiv Hildesheim, Best. 741 Nr. 20, "Belege zur Rechnung des Vereins für Kunde der Natur und Kunst und Roemer-Museums für das Jahr 1900", Beleg Nr. 305 vom 23.3.1900, Zahlungsanweisung für Adam Koch, Senckenberg, 80 Mark „für eine Suite von Waffen und Frauenschmuck aus S. W. Afrika, Station Epukiro“. Ein Schreiben Andreaes vom 27.3.1900, in dem er Herero-Gegenstände dem Hamburg. Museum für Völkerkunde zum Kauf anbietet, leht den Schluss nahe, dass der Ankauf aus Frankfurt mindestens eine Frauenhaube (ekori) enthielt, außerdem offenkundig diese Kette V 1352. Die übrigen Objekte aus diesem Kauf sind im Inv.-Buch nicht gekennzeichnet.Es ist nicht ganz klar, ob Koch dem Vorbesitzer die Objekte ab- und ans Roemer-Museum weiterverkaufte oder ob er dem Museum die Gegenstände im Auftrag des Vorbesitzers verkaufte. Jedenfalls erstellte Koch die Rechnung, und an ihn wurde bezahlt.
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | SL |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | Sehr lange Kette aus Straußeneiplättchen der Ova-Herero-Weiber. |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2020 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz in Bearbeitung |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/kette-3 |