ESG_Oz 1819
Inventarnummer | ESG_Oz 1819 |
---|---|
Alte Inventarnummer | |
Standort | Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen |
Objektbezeichnung | Maske |
Indigene Bezeichnung | |
Sammlungsort | Ozeanien, Papua-Neuguinea, Ramu |
Material | Holz |
---|---|
Maße | L: 27 cm; B: 9,5 cm |
Beschriftung/Aufdruck/Etikett | Maske im Schnabelstil. Holz, geflochtene Rinde, Kokosbast, weiße, schwarze, rote und gelb- braune Farbe. Ramu-Mündungsgebiet, Papua- Neuguinea. Bei dieser Maske handelt es sich um eine Krokodilsdarstellung. Sie wurde vermutlich zu rituellen Festen, wie Totenzeremonien oder Initiationen, von Tänzern auf der Stirn getragen. |
Teile | Einzelteil |
Technik | |
Datierung | Vor 1899 |
Verknüpfte Person(en)/Institution(en) | Kgl. Museum für Völkerkunde Berlin, Rodatz, Neuguinea Company |
Konvolut | Museum für Völkerkunde Berlin 1939 |
Objektart | |
Typ | Ethnographica |
Kulturelle Zuschreibung | keine Zuschreibung |
Erweiterte Beschreibung | Länglich-ovale Holzmaske in weißer, roter und gelber Bemalung. Büschelförmiger Kokosbast-Behang an der Stirn, an beiden Ohren, beidseits des Septums und in 2 von 4 Löchern, mit denen die Nase durchbohrt ist. Ein geflochtener Rand umgibt die Maske. Hervorstechendstes Merkmal ist die vogelschnabelförmige Nase ("Schnabelstil"), die fast das ganze Gesicht bedeckt und noch über den unteren Nasenrand ragt. |
Zugangsjahr zur derzeitigen Sammlung | 1939 |
---|---|
Zugangsmonat zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangstag zur derzeitigen Sammlung | |
Zugangsart zur derzeitigen Sammlung | als Schenkung |
Zugang von | Kgl. Museum für Völkerkunde Berlin (heute Ethnologisches Museum Berlin) |
Vorbesitzer | Kgl. Museum für Völkerkunde Berlin |
Provenienz
1939 von/vom Ethnologischer Sammlung der Universität Göttingen als Schenkung bei/beim Königlichen Museum für Völkerkunde Berlin erworben. Vor 1939 von/vom Königlichen Museum für Völkerkunde Berlin durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Rodatz, Neuguinea Company erworben. Um 1899 von/vom Rodatz, Neuguinea Company durch unbekannte Erwerbsart bei/beim Unbekannt erworben.
Bemerkungen
Kürzel der Bearbeiterin/ des Bearbeiters | MJ |
---|---|
Feld mit Inventarbuch-Eintrag | |
Feld mit Karteikarten-Transkript | |
Forschungsjahr der letzten Bearbeitung | 2020 |
Forschungsmonat der letzten Bearbeitung | |
Forschungstag der letzten Bearbeitung | |
Status | Provenienz noch nicht bearbeitet |
Rezeption | |
---|---|
PDF Inventarbuchseite | |
PDF Karteikarte | |
Weiterführende Literatur | O. Reche: Der Kaiserin-Augusta-Fluss. Ergebnisse der Südsee-Expedition 1908 - 1910, Hamburg, 1913, Tafel LXXVIII, Abb. 6; L'art Océanien: sa présence. Collection Le Musée vivant, Paris, 1951, S. 74, Abb. 124; S. Chauvet: Les arts indigènes en Nouvelle-Guinée. Travaux non médicaux du Stephen Chauvet, Soc. d'Ed. Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1930, Abb. 385; Bestandskatalog Ozeanien I der Ethnologischen Sammlung der Georg-August-Universität Göttingen (hrsg. von E. Schlesinger/M. Urban, Göttingen 1988, online unter https://www.uni-goettingen.de/de/617641.html) |
Weitere Objekte der verknüpften Personen in anderen Sammlungen/Museen | |
Objekt URL | https://www.postcolonial-provenance-research.com/exposition/esg_oz-1819 |
Download:PDF